90PLUS
·10. November 2025
„Alarmglocken läuten“: Spanien-Presse kritisiert Alonso und Real Madrid

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·10. November 2025

Real Madrid hat am Sonntag auswärts bei Rayo Vallecano gespielt und nur ein Remis eingefahren. Einige Tage nach dem 0:1 beim FC Liverpool in der Champions League gab es nur ein 0:0 für die Königlichen.
Dabei spielte Real über weite Strecken recht harmlos und schaffte es nicht, den Gegner dauerhaft unter Druck zu setzen. Es gab eine Handvoll Chancen, aber auch Rayo hatte seine Momente. Dementsprechend waren die Königlichen nicht wirklich zufrieden mit der Art und Weise, wie das Spiel lief.
Auch Xabi Alonso hatte nach dem Spiel das ein oder andere Fragezeichen über dem eigenen Kopf. Es gelang nicht, so viel Tempo auf den Platz zu bringen, dass die Gastgeber von Rayo Vallecano in Schwierigkeiten gerieten.
„Ich mache mir Gedanken darüber, dass wir weiter wachsen und uns verbessern, indem wir konstruktive Selbstkritik üben”, meinte der ehemalige Bundesliga-Trainer nach dem Spiel. Und weiter: „Ich glaube, wir wissen, an welchem Punkt wir stehen und wo es hingehen soll, es ist gerade einmal November. Wir müssen uns weiter fordern und bescheiden bleiben.“
Für Real geht es nun darum, es in der Zukunft zu schaffen, auch nach intensiven Spielen unter der Woche eine gewisse spielerische Leichtigkeit zu entwickeln. So wie es Bayer Leverkusen unter Alonso oftmals auf den Platz bringen konnte.

Foto: Getty Images
Die spanische Presse legte den Finger auch in die Wunde. Die real-nahe Marca schrieb nach dem Spiel: „Von mehr zu weniger in dieser Saison, die Spiele in Anfield und Vallecas beginnen Alarmglocken läuten zu lassen. Xabis Madrid bricht weiterhin nicht aus dem im Juni versprochenen Team heraus.“ Die AS titelte wenig schmeichelhaft: „Madrid schläft ein“. Die Mundo Deportivo meinte: „Madrid verblasst und geht mit vielen Sorgen in die Pause.“ Jetzt ist Alonso gefordert.









































