90PLUS
·22. September 2025
Altstars und Hoffnungsträger: Die größten Stars der Europa League

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·22. September 2025
Eine Woche nach dem Auftakt in die Champions League, starten auch in der Europa League die Motoren. Einige große Namen sind dabei.
Wer folgt auf die Tottenham Hotspur? Vier Monate nach dem Finalsieg der Nordlondoner gegen Ligarivale Manchester United, geht die Europa League in eine neue Runde. Erneut ist das Teilnehmerfeld prominent besetzt, aus der Bundesliga geben sich der SC Freiburg und Pokalsieger VfB Stuttgart die Ehre.
Mit großen Namen kann längst nicht nur die Champions League dienen, auch eine Etage tiefer tummeln sich die Stars. Einige haben ihren Zenit längst überschritten und wollen es nochmal wissen, andere haben ihren Höhepunkt noch gar nicht erreicht. Wir stellen euch die Top-Stars der Europa League vor.
Paulo Dybala ist einer der schillerndsten Namen des Wettbewerbs. Der argentinische Weltmeister läuft trotz Abschiedsgerüchten weiterhin für die AS Roma auf und geht in seine vierte Saison in der Ewigen Stadt. Zwar verkörpert der Offensivallrounder nicht mehr die Weltklasse, die er einst zu Juventus-Zeiten auf den Rasen brachte, an guten Tagen kann der 31-Jährige aber weiterhin den Unterschied machen. Allerdings macht dem Argentinier derzeit die Fitness zu schaffen. Derzeit bremst ihn eine Oberschenkelverletzung aus.
Aston Villa geht in der Europa League als einer der Favoriten ins Rennen. Die Mannschaft von Unai Emery verpasste die erneute Qualifikation für die Champions League nur knapp und stellt den wertvollsten Kader im Teilnehmerfeld. Eine der Schlüsselfiguren im Kader der Villains ist Ollie Watkins.
Foto: Getty Images
Der Mittelstürmer hat sich in den letzten Jahren zu einem der konstantesten Stürmer der Premier League entwickelt und ist mittlerweile fester Bestandteil des Nationalteams. In der laufenden Saison sucht der Angreifer, der im Winter mit einem Wechsel zu Arsenal in Verbindung gebracht wurde, allerdings noch seine Form. An den ersten vier Spieltagen blieb nicht nur er torlos, Aston Villa wartete bis zur fünften Partie auf das ersten Erfolgserlebnis.
Nottingham Forest ist erstmals seit über 30 Jahren wieder international vertrete. Trotz der frühen Entlassung von Erfolgstrainer Nuni Espirito Santos sind Euphorie und Erwartung bei den Tricky Trees riesig. Ein Glück, dass der Traditionsverein weiterhin auf Spielmacher Morgan Gibbs-White bauen kann.
Der Engländer stand im Sommer unmittelbar vor einem Wechsel zu Tottenham, doch in letzter Sekunde platzte der Deal und Gibbs-White verlängerte in Nottingham. Dort ist er nun Kapitän und Dreh- und Angelpunkt der Offensive. Gemeinsam mit Sturmtank Chris Wood soll der schussstarke Zehner in einer Ligaphase mit Duellen unter anderem gegen Real Betis und Porto für die nötigen Tore sorgen.
Nicht nur Galatasaray hat in diesem Jahr jede Menge Star-Power an den Bosporus gelotst. Als das Transferfenster in den europäischen Top-Ligen bereits geschlossen war, schnappte sich Fenerbahce ManCity-Keeper Ederson zum Schnäppchenpreis. Gerade einmal elf Millionen Euro kostete der Klasse-Rückhalt.
Foto: Getty Images
Bei den Cityzens hatte Ederson seinen Stammplatz an James Trafford verloren, als dann auch noch Gianluigi Donnarumma zu den Skyblues stieß, war es für den Brasilianer an der Zeit, eine neue Aufgabe in Angriff zu nehmen. Fenerbahce will er mit seiner Erfahrung aus über 370 Spielen für ManCity weiterhelfen und in der Europa League um den Titel mitspielen. Die Trophäe fehlt dem erfolgsverwöhnten Schlussmann schließlich noch.
Eine der spannendsten Figuren der diesjährigen Europapokalsaison spielt in Porto. Gabri Veiga ist zurück in Europa und will seine Karriere wieder auf Top-Niveau fortsetzen. Vor zwei Jahren war der damals 21-Jährige als eines der begehrtesten Talente des Kontinents in die Saudi Pro League gewechselt und wurde dafür unter anderem von Toni Kroos scharf kritisiert.
Zwei Saisons und viele Millionen Euro später will sich der zentrale Mittelfeldspieler beim FC Porto wieder in den Fokus der absoluten Top-Teams spielen – und sich für den spanischen WM-Kader empfehlen. Der Start war gleich vielversprechend, in fünf Partien sammelte Veiga vier Scorerpunkte (ein Tor, drei Vorlagen). Mit immer noch erst 23 Jahren hat das Eigengewächs vom RC Celta de Vigo den Großteil seiner Karriere noch vor sich.
Ein anderer Spanier, der zu den prominentesten Akteuren der Europa League gehört, hat dagegen schon eine lange und erfolgreiche Karriere hinter sich. Isco zählt mit nunmehr 33 Lenzen zu den erfahrensten Akteuren bei Real Betis und führt den Klub aus Sevilla mittlerweile als Kapitän auf den Rasen. Vorerst müssen seine Kollegen allerdings ohne ihren Anführer auskommen, nach einem Wadenbeinbruch wird der Spielmacher noch bis in den November fehlen.
Foto: Getty Images
Mit Real Madrid gewann der Edeltechniker fünfmal die Champions League und war unter Zinedine Zidane ein Schlüsselspieler im Starensemble der Königlichen. Im Januar 2023 wäre Isco nach einem enttäuschenden Intermezzo beim FC Sevilla um ein Haar in der Bundesliga gelandet, der Wechsel zu Union Berlin platzte jedoch kurz vor dem Abschluss. Im Sommer 2023 unterschrieb er bei Real Betis und kehrte zum Final Four der Nations League 2025 sogar in die Nationalmannschaft zurück.
Noch einmal fünf Jahre älter ist Olivier Giroud. Im Spätherbst seiner Karriere will es der mittlerweile 38-Jährige nochmal wissen und steht seit dem Sommer für Lille auf dem Rasen. Der französische Stürmer hat in seiner Laufbahn alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt, auch den UEFA-Pokal durfte er 2019 mit Chelsea bereits in den Himmel strecken..
In der Ligue 1 erwischte der Altmeister einen starken Start und traf in seinen ersten beiden Einsätzen gleich. Bei Lille soll er mithelfen, Top-Stürmer Jonathan David zu ersetzen, den es nach Vertragsende ablösefrei zu Juventus zog.
Live