90min
·21. November 2025
Bericht: So sieht der Bayern-Plan mit Grimaldo aus

In partnership with
Yahoo sports90min
·21. November 2025

Der FC Bayern beschäftigt sich offenbar ernsthaft mit einem Transfer von Alejandro Grimaldo. Der kicker berichtete zuerst über das Interesse der Münchener. Inzwischen bestätigt auch die Bild, dass der Spanier ein Thema an der Säbener Straße ist. In der neuen Folge des Podcasts 'Bayern Insider' heißt es, dass Grimaldo als Nachfolger für Raphael Guerreiro zum FCB kommen könnte.
Der Vertrag des Portugiesen läuft im Sommer aus, eine Vertragsverlängerung wird es der Bild zufolge nicht geben. Grimaldo könnte die entstehende Lücke füllen, weil er ein sehr ähnliches Profil wie Guerreiro mitbringt. Beide sind ursprünglich auf der Linksverteidigerposition zu Hause, können aber auch im Mittelfeld zum Einsatz kommen.
Guerreiro lief in der Vergangenheit bereits als Zehner für die Bayern auf. Grimaldo ist in Leverkusen zurzeit so etwas wie der verkappte Spielmacher der Werkself. Im Ballbesitz lässt er sich ins Mittelfeldzentrum fallen und übernimmt dort einen großen Teil der kreativen Aufgaben.
Zudem bringt Bild-Reporter Christian Falk eine weitere Option ins Spiel. Grimaldo könnte es dem FC Bayern erlauben, Alphonso Davies als Backup für die Linksaußenposition zu nutzen. Wenn Grimaldo als Linksverteidiger eingesetzt wird, könnte Davies eine Position vorrücken. Dort hat der Kanadier im Nationalteam schon häufiger gespielt.
Die Flexibiltät im Kader zu haben ist in einer langen Saison sehr wertvoll. So kann der Trainer stets auf eine veränderte Personalsituation durch Verletzungen oder Sperren die passende Lösung finden. Und Grimaldo wäre für den FC Bayern erschwinglich - zumindest, was das Gehalt betrifft.
Der Bild zufolge verdient der 30-Jährige in Leverkusen rund sechs Millionen Euro im Jahr (Handgeld bereits zum Grundgehalt addiert). Auch hier würde er die Lücke von Guerreiro füllen. Der ehemalige Dortmunder soll beim FCB zurzeit ebenfalls sechs Millionen Euro jährlich bekommen. Es bleibt jedoch die Frage nach der Ablöse. Laut der Bild will die Werkself von den Münchenern eine deutlich höhere Ablöse verlangen als von ausländischen Teams.
Weitere Bayern-News lesen:
feed









































