90PLUS
·30. Juni 2025
Besiktas kurz vor Top-Transfer: Abraham soll von der Roma kommen!

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·30. Juni 2025
Besiktas befasst sich auf der Suche nach einem neuen Stürmer mit Tammy Abraham. Der 27-Jährige soll zeitnah von der AS Rom kommen.
Tammy Abraham steht erneut vor einem Vereinswechsel: Kaum ist der englische Angreifer von seinem Leihaufenthalt bei der AC Mailand zur AS Roma zurückgekehrt, könnte er die italienische Hauptstadt schon wieder verlassen. Laut den Informationen des Transfer-Journalisten Gianluca Di Marzio hat der türkische Top-Klub Beşiktaş ein konkretes Angebot für den 27-Jährigen abgegeben und die Zustimmung der Roma erhalten!
Beşiktaş soll demnach bereit dazu sein, 20 Millionen Euro für Abraham zu zahlen. Die Giallorossi haben das Angebot bereits akzeptiert, da der Verein dringend Transfereinnahmen benötigt. Hintergrund ist die Einhaltung der Vorgaben des Financial Fair Play. Um kurzfristig eine geforderte Summe an Einnahmen zu erzielen, ist der Verkauf des Stürmers ein notwendiger Schritt.
Abraham konnte sich in der vergangenen Saison bei Milan nicht nachhaltig durchsetzen. Mit drei Toren und fünf Vorlagen in 29 Einsätzen liegt hinter dem Goalgetter eine überaus durchwachsene Saison. Nun steht er vor einem Wechsel in die türkische Süper Lig, wo ihn bei Beşiktaş eine neue Herausforderung erwartet. Der Verein aus Istanbul möchte seine Offensive gezielt verstärken, um den enteilten Stadtrivalen Galatasaray und Fenerbahce wieder gefährlich werden zu können.
Derzeit laufen noch die Verhandlungen zwischen Abraham und Beşiktaş. Es wird erwartet, dass eine Entscheidung über den Transfer zeitnah fällt – möglicherweise noch innerhalb der nächsten 24 Stunden. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es ein bedeutender Schritt für alle involvierten Parteien: Die Roma würde dringend benötigte Einnahmen generieren und Beşiktaş einen namhaften Knipser verpflichten.
Update: Mittlerweile sind die Dinge sogar schon so gut wie geklärt! Ein Wechsel wird aller Voraussicht nach zustande kommen, wie Fabrizio Romano kürzlich schrieb.