Besiktas: Yalcin plant ohne Paulista und Svensson – Toure verletzt, Günok bleibt Nr. 1 | OneFootball

Besiktas: Yalcin plant ohne Paulista und Svensson – Toure verletzt, Günok bleibt Nr. 1 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GazeteFutbol.de

GazeteFutbol.de

·11. Oktober 2025

Besiktas: Yalcin plant ohne Paulista und Svensson – Toure verletzt, Günok bleibt Nr. 1

Artikelbild:Besiktas: Yalcin plant ohne Paulista und Svensson – Toure verletzt, Günok bleibt Nr. 1

Personalagenda unter Sergen Yalcin: zwei Verträge vor der Trennung

Sergen Yalcin treibt die Kaderplanung bei Besiktas voran. Laut Trainerbericht will der Klub mit Gabriel Paulista und Jonas Svensson Gespräche zur Vertragsbeendigung führen. Während Svenssons Kontrakt zum Saisonende ausläuft, ist Paulista noch bis Sommer 2027 gebunden – ein Faktor für Modalitäten und Timing.

Winterfahrplan: Anker für die Abwehr, Qualität fürs Zentrum

Für den Januar fordert Yalcin mindestens zwei Verstärkungen. Gesucht sind ein erfahrener, führungsstarker Innenverteidiger sowie ein mittelfeldprägender Spieler, der das Aufbau- und Rhythmusspiel stabilisiert. Die Vorbereitungen laufen gemeinsam mit dem Trainerstab; Profillisten sind priorisiert.


OneFootball Videos


Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol

Gesundheitszustand: El Bilal Toure mit Muskelverletzung

Bei El Bilal Toure ergab die MRT-Untersuchung eine Zerrung und Einblutung im Biceps femoris (Rückseite linker Oberschenkel). Das Nationalteam Malis wurde informiert; die Behandlung erfolgt in Istanbul durch das medizinische Klubpersonal.

Torwartfrage entschieden: Günok bleibt die Eins, Destanoglu bekommt Pokalspiele

Mert Günok stand in dieser Saison in zwölf Pflichtspielen im Tor und kassierte 19 Gegentreffer, mit einem Zu-null. Trotz Kritik – zuletzt nach dem Derby gegen Galatasaray – hält Yalcin laut Berichten an Günok als Nummer 1 fest (Vertrag bis 30. Juni 2027). Ersin Destanoglu soll über Einsätze im türkischen Pokal im Rhythmus bleiben.

Konsequenzen für die Kaderachse

Die angestrebten Abgänge und Zugänge zielen auf eine klare Hierarchie in der Abwehr sowie mehr Kontrolle im Zentrum. Kurzfristig bleibt die Balance zwischen Ergebnissen und Integration entscheidend; mittel- bis langfristig soll die Struktur im Aufbau robuster werden.

Impressum des Publishers ansehen