90PLUS
·14. Oktober 2025
Bundesliga-Marktwert-Update: Bayern-Stars legen zu, BVB größter Gewinner

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·14. Oktober 2025
Der FC Bayern bleibt die wertvollste Mannschaft der Bundesliga – und Michael Olise macht seinem Teamkollegen Jamal Musiala ernsthafte Konkurrenz. Beim großen Marktwert-Update von Transfermarkt.de wurden 150 Bundesliga-Profis neu bewertet – und es gab zahlreiche Überraschungen. Vor allem die Bayern-Stars und mehrere BVB-Talente legten kräftig zu.
Während der verletzte Jamal Musiala weiterhin bei seinem Marktwert von 140 Millionen Euro bleibt, klettert Teamkollege Michael Olise von 100 auf 130 Millionen. Damit ist der französische Flügelspieler nicht nur der große Gewinner des Updates, sondern rückt Musiala bedrohlich nahe.
Der 23-Jährige, den der deutsche Rekordmeister im Sommer 2024 für 53 Millionen Euro von Crystal Palace verpflichtet hatte, hat sich längst als Königstransfer etabliert. Mit 65 Scorerpunkten in 65 Spielen und einem festen Platz in der französischen Nationalmannschaft zählt Olise laut Transfermarkt zu den vier wertvollsten Flügelspielern weltweit.
Auch im Nachwuchsbereich setzt der FCB ein starkes Zeichen: Eigengewächs Lennart Karl erlebt eine echte Marktwert-Explosion. Der 17-Jährige steigt von 1,5 auf 20 Millionen Euro – ein Plus, das seine außergewöhnliche Entwicklung widerspiegelt. Marktwert-Administrator Frederic Hillmann erklärt: „Mit 17 Jahren ist Lennart Karl Ergänzungsspieler beim FC Bayern und konnte in der Bundesliga zeigen, warum er als Ausnahmetalent gilt. Dass sich die Münchner aufgrund eines Talents wie ihm dazu entschlossen haben, weniger Neuzugänge zu verpflichten, spricht Bände.“
(Foto: Getty Images)
Auch defensiv gab es positive Signale für den Rekordmeister: Dayot Upamecano steigerte sich um 10 Millionen auf nun 60 Millionen Euro und erreichte damit seinen bisherigen Karriere-Höchstwert. Insgesamt stieg der Marktwert des gesamten Bayern-Kaders um 45 Millionen auf beeindruckende 951 Millionen Euro.
Doch der größte Sprung im Gesamtwert gelang Borussia Dortmund. Die Schwarz-Gelben, unter Trainer Niko Kovac noch ungeschlagen, steigerten ihren Kaderwert von 438 auf 500 Millionen Euro. Hauptverantwortlich dafür sind Daniel Svensson, Jobe Bellingham, Felix Nmecha und vor allem Karim Adeyemi, der ein Plus von 15 Millionen auf jetzt 60 Millionen Euro verzeichnet.
Marktwert-Koordinator Tobias Kröger sagt dazu: „Adeyemi hat einen starken Saisonstart hingelegt und steht regelmäßig im Fokus internationaler Klubs. Für den nächsten Schritt braucht er noch mehr Konstanz und Einfluss in der Nationalmannschaft.“
Auch Eintracht Frankfurt profitierte massiv: Can Uzun stieg um 27 Millionen auf 45 Millionen Euro und ist damit der wertvollste Profi im SGE-Kader. Marktwert-Experte Julius Weißenstein hebt hervor: „Uzun hat nach seiner Eingewöhnungssaison richtig eingeschlagen. Zehn Torbeteiligungen in neun Spielen sprechen für sich – er könnte der nächste große Verkauf der Eintracht werden.“
Foto: Getty Images
Ebenfalls bemerkenswert: Der 1. FC Köln überschritt dank Offensiv-Juwel Said El Mala erstmals seit über einem Jahr wieder die 100-Millionen-Marke. Der 19-Jährige, der 2024 für nur 350.000 Euro von Viktoria Köln kam, explodierte auf 18 Millionen Euro – ein Wert, den beim FC zuvor nur Stars wie Modeste, Hector oder Podolski erreichten.
Weniger erfreulich lief das Update für Werder Bremen. Leihstürmer Victor Boniface büßte die Hälfte seines Marktwerts ein – von 40 auf 20 Millionen. Grund dafür seien laut Julius Weißenstein „Verletzungsprobleme, Fitnessdefizite und ein gescheiterter Medizincheck bei Milan“, die seinen Marktwert spürbar drückten.
Insgesamt 51 Spieler mussten Abwertungen hinnehmen, darunter auch Bayern-Verteidiger Min-jae Kim (-8 auf 32 Mio.) und Hiroki Ito (-7 auf 18 Mio.). Trotz kleinerer Einbußen bleibt der Rekordmeister die wertvollste Mannschaft Deutschlands – und Michael Olise der Mann, der Musiala langsam, aber sicher gefährlich wird.