BVB-Desaster: Nur Emre Can hat’s kapiert | OneFootball

BVB-Desaster: Nur Emre Can hat’s kapiert | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: feverpitch.de

feverpitch.de

·11. April 2025

BVB-Desaster: Nur Emre Can hat’s kapiert

Artikelbild:BVB-Desaster: Nur Emre Can hat’s kapiert

Nach der 0:4-Klatsche in Barcelona bleibt beim BVB vor dem Klassiker bei Bayern München wenig, woran man sich festhalten kann. Es war nicht nur das bittere Ende einer ohnehin illusorischen Champions-League-Hoffnung – es war erneut ein Offenbarungseid, der das zentrale Problem des BVB offengelegt hat: Es fehlt an Haltung. An Führungsstärke. An Klarheit. An Spielern, die es kapiert haben. Emre Can aber hat es.Lars Pollmann, BVB-Reporter bei Absolut Fußball, bringt es im Fever Pit’ch Podcast auf den Punkt: „Ich glaube, Emre Can war der mit Abstand beste Feldspieler beim BVB. Und einer der wenigen, die sich überhaupt gewehrt haben.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.


OneFootball Videos


Und deshalb sei es auch absolut berechtigt, dass er nach dem Spiel die Mentalitätsdebatte beim BVB neu entfachte. Als “zu soft“ hatte Can den Auftritt seiner Kollegen bezeichnet und sprach damit eine unbequeme Wahrheit aus, die in Dortmund zu oft ignoriert wird.

„Mentalität“ ist beim BVB längst ein Unwort, aber wenn der Kapitän selbst sie infrage stellt, darf man hinhören. „Es ist keine Systemfrage, sondern die Frage, ob jeder bereit ist, 100 Prozent zu geben“, sagte Can. Klare Worte, die nach mehr klingen als nach Pflichtschuldigkeit. Worte, die zeigen: Der Mann lebt den Anspruch, den der Verein gerne formuliert, aber zu selten verkörpert.

In München wartet nun das nächste Spiel, das den BVB mit der Realität konfrontiert. Gegen einen wackligen, aber immer noch übermächtigen FC Bayern, gegen einen Klub, der den Dortmundern in den letzten Jahren regelmäßig die Grenzen aufgezeigt hat. Der sogenannte „Bayern-Komplex“ – auch er ist weniger Taktik als Kopf. Genau da setzt Cans Kritik an. Und gerade jetzt, wo mit Nico Schlotterbeck eine potenzielle Führungsfigur ausfällt, braucht es Typen wie Can – nicht nur als Kapitän, sondern als Vorbild – die genau das knallhart formulieren.

Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet der auch an dieser Stelle schon oft kritisierte Can zum Sprachrohr wird. Er hat sich in diese Rolle gearbeitet. Während Spieler wie Julian Brandt unter der Last ihrer neuen Bedeutung zerbrechen, geht Can voran – nicht immer elegant, aber entschlossen.

Wenn der BVB aus dem Klassiker in München etwas mitnehmen will, dann reicht kein Systemwechsel, keine taktische Feinjustierung. Dann braucht es einen BVB, der endlich auf seinen Kapitän hört. Einen BVB, der es kapiert hat – so wie Emre Can.

Takeaways

  • Der BVB hat eine konstante Inkonstanz in den letzten Jahren gezeigt.
  • Die Verletzung von Schlotterbeck war ein schwerer Schlag für die Mannschaft.
  • Barcelona ist derzeit eine der besten Mannschaften der Welt.
  • Die taktischen Entscheidungen des Trainers wurden hinterfragt.
  • Die Mentalitätsfrage bleibt ein zentrales Thema für den BVB.
  • Emre Can hat sich als Führungsspieler entwickelt.
  • Die Qualität des Kaders ist entscheidend für den Erfolg.
  • Führungsspieler sollten sich von innen entwickeln.
  • Die Diskussion um die Kapitänsrolle wird weiterhin relevant sein.
  • Die Zukunft des BVB hängt von den richtigen Entscheidungen im Sommer ab. Die Thematik wird den BVB so lange begleiten, bis sie sich von selbst beantwortet.
  • In einem Champions League Viertelfinale musst du davon ausgehen, dass dein Top-Stürmer den macht.
  • Die Schwalben werden immer schlechter.
  • Die Adresse für Top-Talente in Europa ist verloren gegangen.
  • Es gibt keine Position, wo der BVB zu top besetzt ist.
  • Das Restprogramm ist mörderisch für den BVB.
  • Die Lehren aus dem Barcelona-Spiel sind nicht so zahlreich.
  • Die Zukunft des BVB wird herausfordernd sein.
  • Die Kaderplanung muss dringend überdacht werden.
  • Das Spiel gegen Bayern wird entscheidend für die Saison sein.

Chapters

  1. 00:00 Einleitung und Rückblick auf das BVB-Spiel
  2. 03:02 Analyse der BVB-Saison und der Mentalitätsfrage
  3. 06:01 Taktische Entscheidungen und deren Auswirkungen
  4. 09:06 Führungsqualitäten und die Zukunft des BVB
  5. 19:18 BVB und die Titel-Durststrecke
  6. 22:54 Trainer- und Führungswechsel beim BVB
  7. 25:36 Kaderanalyse und Spielertransfers
  8. 30:16 Zukunftsplanung und Herausforderungen
  9. 32:32 Lehren aus dem Barcelona-Spiel
  10. 35:04 Ausblick auf das Bayern-Spiel
Impressum des Publishers ansehen