fussballeuropa.com
·21. Juli 2025
BVB erwägt, diesen Abwehr-Star in die Bundesliga zurückzuholen

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·21. Juli 2025
Der BVB muss im laufenden Transfersommer noch einige Baustellen schließen. In Frankreich wird den Dortmundern Interesse an einem ehemaligen Bundesliga-Abwehrstar nachgesagt.
Da Nico Schlotterbeck noch fast drei Monate außer Gefecht gesetzt sein wird und Borussia Dortmund daher bis in die neue Saison hinein fehlen wird, erscheint es nur logisch, dass sich die Schwarz-Gelben noch mal auf dem Abwehrtransfermarkt bedienen werden.
Immerhin umfasst der BVB-Kader mit Waldemar Anton und Niklas Süle ansonsten nur noch zwei arrivierte Kräfte für die zentrale Verteidigung. Wie die L'Équipe berichtet, haben die Dortmunder Maxence Lacroix auf ihre Liste gesetzt und genauso wie mehrere italienische Vereine Anfragen gestellt.
An Lacroix, der erst vor einem Jahr zu Crystal Palace gewechselt ist, soll zudem Tottenham Hotspur interessiert sein. Die Eagles hatten im vorigen Sommer 18 Millionen Euro nach Wolfsburg überwiesen. Ein Investment, das sich schon jetzt zu 100 Prozent bezahlt gemacht hat.
Dass Lacroix Palace schon wieder verlassen wird, darf wohl als nahezu unmöglich eingestuft werden. Unter Oliver Glasner, mit dem Lacroix zuvor schon in Wolfsburg zusammengearbeitet hat, avancierte der 25-Jährige schon in seiner Debütsaison zum unumstrittenen Starspieler.
Lacroix absolvierte 43 Pflichtspiele (3839 Minuten) mit einem Tor und einer Vorlage und überzeugt als moderner, athletischer und entschlossener Innenverteidiger – das perfekte Puzzlestück für Glasners pressingfokussiertes 3-4-2-1-System bei Crystal Palace.
Dabei sticht Lacroix durch seine Zweikampfstärke und Spielintelligenz, sein hohes Tempo bei der Abwehr von Kontern, solide Passfähigkeiten im Aufbau und überraschende Offensivbeiträge bei Standardsituationen heraus.
Lacroix ist unter Glasner absoluter Führungsspieler und verfügt noch über einen bis 2029 datierten Vertrag. Einen Transfer zu einem anderen Klub machen all die genannten Umstände nahezu unmöglich.