4-4-2.com
·29. April 2025
Das globale Spiel wird digital: Wie das Fussball Fandom in 2025 monetarisiert wird

In partnership with
Yahoo sports4-4-2.com
·29. April 2025
Angetrieben von einer jüngeren, hypervernetzten Bevölkerung und der steigenden Nachfrage nach Monetarisierung über den Verkauf von Eintrittskarten und TV-Rechte hinaus, definieren Vereine und Ligen die Art und Weise, wie sie mit Fans interagieren, neu – und machen aus passiven Zuschauern aktive Spieler.
Da es im Internet immer Sportwetten oder ein Casino zum Spielen gibt, hat die Digitalisierung auch in anderen Freizeit Branchen grosse Fortschritte geleistet. Die Verbindung von Technologie und Unterhaltung hat dem Fussball viel Raum für Wachstum und neue Einnahmequellen gegeben.
Jüngste Studien von Stat Perform und Opta zeigen, dass sich mehr als 700 Führungskräfte aus dem Bereich Sportmedien einig sind: Die Umsetzung von Digital-First-Methoden bedeutet, die nächste Generation von Fussballfans zu monetarisieren. Konventionelle Modelle sind heute unzureichend. Vielmehr werden auf den Einzelnen zugeschnittene Erlebnisse und interaktive Tools, die von Communities angetrieben werden, zum Standard.
Die Fans von heute geben sich nicht damit zufrieden, nur ein Spiel zu sehen. Sie wollen Teil des Aufbaus, der Umkleidekabine, des Vereins sein. Die Teams nutzen heute digitale Kanäle, um Echtzeit- und Live-Material sowie Videos hinter den Kulissen, interaktive Frage-und-Antwort-Sitzungen und Live-Feeds mit Spielern und Influencern bereitzustellen.
Bei interaktiven Veranstaltungen vor dem Spiel können die Fans beispielsweise an Umfragen teilnehmen, Prognosen abgeben und ihr Wissen testen, sodass sie sich schon lange vor Spielbeginn einbringen können. Diese Veranstaltungen schaffen virtuelle Treffpunkte für Fans auf der ganzen Welt, die über Tausende von Kilometern hinweg miteinander kommunizieren, diskutieren und sich gegenseitig unterstützen können.
Im Jahr 2025 regiert das Kurzformat. Die Generation Z drückt sich auf Websites wie TikHub, Instagram Reels und Twitter (oder seinem zukünftigen Pendant) aus. Clubs bieten Markenvorlagen an, mit denen Fans ihr eigenes Material erstellen können – Highlight-Walzen, Spielerkarten oder Mannschaftsvorhersagen – und machen sich dies zunutze.
Clubs machen ihr Publikum zu Markenbotschaftern, indem sie es den Fans ermöglichen, ihre Begeisterung auszudrücken und zu personalisieren. Und die Ergebnisse? Mehr Reichweite, engere Beziehungen zur Community und eine Zunahme von benutzergeneriertem Material, das zu natürlicher Interaktion anregt.
Viele Fussballmannschaften starten eigene Videokanäle, anstatt sich nur auf andere Seiten wie YouTube zu verlassen. Sie bieten nicht nur ein besser reguliertes und ansprechenderes Fanerlebnis, sondern ermöglichen es den Vereinen auch, Daten aus erster Hand zu sammeln – was für Einnahmen und massgeschneiderte Inhalte von entscheidender Bedeutung ist.
Durch die Teilnahme an Live-Gesprächen, Quiz und Vorhersagen können Fans jetzt Wiederholungen aus verschiedenen Blickwinkeln geniessen, an Live-Watch-Partys teilnehmen und Treuepunkte sammeln. Durch das Trading dieser Punkte können Sie frühzeitig an Tickets, exklusiven Fanartikeln oder digitalem VIP-Material kommen, wodurch ein interessanter Kreislauf zwischen Aktivität und Belohnung entsteht.
Die digitale Beteiligung hat ein neues Kapitel für Beziehungen und Sponsoring aufgeschlagen. Durch interaktive Aktivitäten, virtuelle Treffen und gesponsertes Material werden Sponsoren zunehmend in das digitale Fanerlebnis einbezogen, anstatt nur statisch auf Trikots zu werben.
Noch wichtiger ist, dass Erstanbieterdaten aus Apps und Plattformen den Teams Aufschluss darüber geben, was die Fans wollen: ihre Auswahl an Inhalten, ihre Beteiligungsmuster und die Zeiten maximalen Kontakts. Diese Erkenntnisse ermöglichen es den Clubs, ihre Content-Strategie besser zu steuern, ihre Monetarisierungsversuche zu erhöhen und Sponsoren eine wesentlich nützlichere Präsenz zu bieten, als dies mit herkömmlicher Werbung möglich wäre.
Im Jahr 2025 wird Fussball vernetzter, partizipativer und globaler sein als je zuvor. Da 80 % der Fans wahrscheinlich kein Stadion besuchen werden, werden florierende Clubs diejenigen sein, die das ganze Jahr über bedeutende digitale Erlebnisse schaffen, da die digitale Revolution den Schwerpunkt vom passiven Zuschauen zum aktiven Engagement verlagert.
Die Monetarisierung geht heute über Produkte oder Übertragungsrechte hinaus. Es geht um Community, Vorstellungskraft und Beziehungen. Das Spiel hat sich weiterentwickelt – nicht auf dem Spielfeld, sondern in den Herzen und Händen von Millionen von Menschen weltweit.