FC Bayern München
·28. August 2025
Das sind die Gegner des FC Bayern in der Ligaphase

In partnership with
Yahoo sportsFC Bayern München
·28. August 2025
Den FC Bayern erwarten in der Ligaphase der Champions League 2025/26 spannende und attraktive Begegnungen. Wie die Auslosung am Donnerstagabend in Monaco ergab, empfängt der Deutsche Rekordmeister FC Chelsea, Club Brügge, Sporting Lissabon und Royale Union Saint-Gilloise in der Allianz Arena. Auswärts treten die Münchner bei Paris Saint-Germain, FC Arsenal, PSV Eindhoven und Paphos FC an.
Die genauen Spieltermine werden am Samstag, 30. August, von der UEFA veröffentlicht. Im Anschluss an die zeitgenauen Terminierungen werden spielspezifische Ticket-Anfragen für die Heim- und Auswärtsspiele des FC Bayern möglich sein.
Wir stellen Euch die Gegner genauer vor:
2019/20 setzte sich der FC Bayern auf dem Weg zum Champions League-Titel gegen Chelsea im Achtelfinale durch.
Ein Spiel mit Vorgeschichte: Der FC Bayern empfängt den FC Chelsea. Das Duell mit den Londonern weckt Erinnerungen an das Endspiel 2012, in dem die Münchner den Blues vor heimischem Publikum knapp im Elfmeterschießen unterlagen. Beim Blick auf die Gesamtbilanz hat jedoch der deutsche Rekordmeister die Nase vorn: Fünfmal trafen die beiden Clubs bislang in der Königsklasse aufeinander, dreimal ging der FCB als Sieger vom Platz. Das bislang letzte Aufeinandertreffen datiert bereits aus der Saison 2019/20: Im CL-Achtelfinale setzte sich der spätere Triple-Sieger aus München klar durch und gewann sowohl das Hinspiel in London (3:0) als auch das Rückspiel in der Allianz Arena (4:1). Der amtierende Klub-WM-Gewinner Chelsea ist zum insgesamt 20. Mal im wichtigsten europäischen Wettbewerb vertreten und qualifizierte sich dafür über das Abschneiden in der Premier League (vierter Platz). In der abgelaufenen Spielzeit triumphierte das Team von Cheftrainer Enzo Maresca zudem in der Conference League und holte damit als erster Verein in allen drei großen UEFA-Clubwettbewerben den Titel.
Schnelles Wiedersehen: Der FC Bayern und Paris trafen zuletzt im Sommer bei der Klub-WM aufeinander.
Mit diesem Gegner haben die Bayern noch eine Rechnung offen: Zum Auswärtspartie in der diesjährigen Ligaphase reist das Team von Coach Vincent Kompany zum amtierenden CL-Sieger in die französische Hauptstadt. Hatten Harry Kane & Co. Paris St. Germain in der vergangenen Königsklassen-Spielzeit vor den eigenen Fans noch bezwungen (1:0), gewann das Team von Coach Luis Enrique die Begegnung im Viertelfinale der Klub-WM mit 2:0. In der Königsklasse standen sich die beiden Teams bisher insgesamt 14-mal gegenüber: Acht dieser Duelle entschied der FCB für sich, sieben Spiele gingen an Paris, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal an der Champions League teilnehmen. Besonders gerne erinnern sich die FCB-Fans natürlich an das Endspiel 2020 zurück, als die Bayern PSG in Lissabon mit 1:0 bezwangen und den Henkelpott in den Himmel stemmen durften.
Brügge und der FC Bayern begegneten sich letztmals in der Saison 2005/06 in der Gruppenphase der Königsklasse.
Deutlich seltener kam es in der Vergangenheit zum Duell mit Club Brügge. Erst zweimal traf der deutsche Rekordmeister auf den belgischen Traditionsclub – in der Gruppenphase der CL-Saison 2005/06 gewann der FCB sein Heimspiel zunächst mit 1:0 und nahm später einen Zähler aus Brügge mit (1:1). In der abgelaufenen Spielzeit landete das Team um Kapitän Simon Mignolet auf dem zweiten Platz der belgischen Division 1A und nahm somit an der Qualifikationsrunde für die CL-Ligaphase teil. Dort schaltete Brügge erst RB Salzburg (1:0, 3:2) aus, überzeugte dann auch gegen die Glasgow Rangers (3:1, 6:0) auf ganzer Linie und nimmt somit zum zwölften Mal am europäischen Elitewettbewerb teil. In Christos Tzolis (früher Fortuna Düsseldorf), Ludovit Reis (früher Hamburger SV) und Nicolò Tresoldi (früher Hannover 96) stehen zwei bekannte Namen aus Deutschland beim Vizemeister Belgiens unter Vertrag.
Mit Arsenal hatte der FC Bayern erst vor zwei Jahren zu tun - und damals im Viertelfinale das bessere Ende für sich.
Mit dem Auswärtsspiel beim FC Arsenal wurde den Bayern ein weiterer schwerer Brocken zugelost. Das Team von Trainer Mikel Arteta ist gespickt mit hochveranlagten Spielern wie Bukayo Saka, Martin Ødegaard, Kai Havertz oder Declan Rice. Im Sommer verstärkten sich die Nordlondoner zudem mit hochkarätigen Neuzugängen wie Viktor Gyökeres, Martín Zubimendi und Eberechi Eze. In der vergangenen Saison belegten die Gunners den zweite Platz in der Premier League hinter Meister Liverpool und spielten auch in der Champions League groß auf. Erst im Halbfinale gegen den späteren Sieger Paris Saint-Germain war Schluss für Arsenal. Die bisherige Bilanz gegen die Briten dürfte dem FCB aber Mut machen: Von den 14 Partien gewannen die Münchner acht, bei drei Remis und drei Niederlagen. Zuletzt trafen die beiden Clubs im Champions League-Viertelfinale der Saison 2023/24 aufeinander (2:2 in London, 1:0 in München).
Unvergessen: Beim 7:1-Heimerfolg gegen Sporting im März 2009 startete einst Thomas Müller seine große Champions League-Karriere.
Der portugiesische Meister und Pokalsieger Sporting Lissabon wird sich im Rahmen der Champions League-Ligaphase in der Münchner Allianz Arena vorstellen. Viermal traf der FCB bislang auf Sporting – drei Siege und ein Remis stehen für die Bayern zu Buche. Zuletzt gab es das Aufeinandertreffen im Champions League-Achtelfinale der Saison 2008/09, als der FC Bayern jeweils deutlich mit 5:0 in Lissabon und 7:1 in München gewannen. Auf die leichte Schulter zu nehmen ist Sporting aber keineswegs. Nicht umsonst erreichte das Team von Trainer Rui Manuel Borges in der abgelaufenen Spielzeit die CL-Playoffs, hatte in der Zwischenrunde jedoch gegen Borussia Dortmund das Nachsehen (0:3 in Dortmund, 0:0 in Lissabon). In diesem Jahr will das Team um Kapitän Morten Hjulmand wieder angreifen.
Paul Wanner wechselte erst in diesem Sommer vom FC Bayern zur PSV Eindhoven.
Das Duell mit der PSV hält für den FCB das schnelle Wiedersehen mit Paul Wanner bereit, der in diesem Sommer von der Isar nach Eindhoven gewechselt war. In Ivan Perišić ist zudem ein weiterer Ex-Bayer dort aktiv. Der Club qualifizierte sich als niederländischer Meister für die Champions League und nimmt zum insgesamt 19. Mal an dem Wettbewerb teil – das ist Höchstwert in den Niederlanden gemeinsam mit Ajax Amsterdam. In der Vorsaison erreichte das Team von Peter Bosz das Achtelfinale der Königsklasse, wo allerdings gegen den FC Arsenal Endstation war. Gegen die Bayern absolvierte Eindhoven insgesamt acht Duelle – letztmals in der Champions League-Gruppenphase 2016/17, als der FCB beide Partien gewinnen konnte. Insgesamt stehen sechs Siege bei nur einer Niederlage aus Sicht der Münchner zu Buche (ein Remis).
Im Sommer beendete Royale Union Saint-Gilloise eine 90-jährige Durststrecke ohne Meistertitel.
In Royale Union Saint-Gilloise erwartet den FCB ein Neuling im Wettbewerb – gleichzeitig ist es das erste Aufeinandertreffen zwischen den beiden Teams in einem Pflichtspiel. Der Club aus der Region um die belgische Hauptstadt Brüssel dominierte den belgischen Fußball in den Anfangsjahren des 20. Jahrhundert. In diesem Sommer gewann das Team von Sébastien Pocognoli dann zum ersten Mal seit 1935 wieder die Meisterschaft in Belgien und qualifizierte sich so erstmals für die Champions League. Vor drei Jahren hatte USG aber schon einmal in der Europa League für Furore gesorgt, als das Team erst im Viertelfinale an Bayer 04 Leverkusen gescheitert war.
Paphos FC qualifizierte sich in diesem Jahr als dritter zyprischer Vertreter für die Champions League.
Ebenfalls Neuland stellt für den FCB das Duell beim zyprischen Meister FC Paphos dar. Der Champions League-Debütant ist nach APOEL Nikosia und Anorthosis Famagusta der insgesamt dritte Vertreter aus Zypern im wichtigsten Vereinswettbewerb Europas. Hierfür musste sich das Team von Juan Carlos Carcedo zunächst in der Qualifikation gegen Maccabi Tel Aviv, Dynamo Kiew und Roter Stern Belgrad durchsetzen. Bekanntester Spieler in Reihen der Zyprer ist der inzwischen 38-jährige Brasilianer David Luiz (früher unter anderem beim FC Chelsea und PSG). Der Club wurde erst 2014 gegründet und fuhr mit dem Pokalsieg 2024 sowie mit der Meisterschaft im darauffolgenden Jahr erste nationale Titel ein – in der Vorsaison erreichte Paphos zudem noch das Achtelfinale der Conference League, wo dann aber gegen Djurgårdens IF Schluss war. Die Bayern haben übrigens bislang gute Erfahrungen mit zyprischen Gegnern gemacht und ihre zwei höchsten Europapokalsiege gegen Anorthosis Famagusta (10:0 im Jahr 1983) und gegen Omonia Nicosia (9:0 im Jahr 1972) gefeiert.
Im DFB-Pokal setzte sich der FC Bayern am Mittwochabend bei Wehen Wiesbaden durch: