
LIGABlatt
·1. August 2025
Die Alternative zum Wettbüro: Wie man heute auf den Lieblingsverein setzt und wer das Ganze reguliert

In partnership with
Yahoo sportsLIGABlatt
·1. August 2025
Die deutsche Sportwettenlandschaft erlebt 2025 einen Wandel und das auch im Fußball. Während das staatliche OASIS-System weiterhin als Schutzmechanismus für gefährdete Spieler gilt, sehen sich viele Wettfreunde zunehmend eingeschränkt, und weichen deshalb auf Wettanbieter ohne OASIS aus.
Doch was steckt hinter diesem Trend, und welche Rolle spielt dabei der Fußball als Zugpferd der Branche? Wir schauen uns das Thema mal genauer an.
Wie OASIS immer wieder für Diskussionen sorgt
Das OASIS-Spielersperrsystem wurde 2021 im Zuge des neuen Glücksspielstaatsvertrags eingeführt und von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) in Halle an der Saale umgesetzt. Es handelt sich um ein zentrales Sperrsystem, in das sich Spieler freiwillig eintragen können oder von Anbietern gesperrt werden, wenn Anzeichen für problematisches Spielverhalten vorliegen.
So weit so gut. Doch was auf dem Papier wie ein verantwortungsvoller Schritt zum Spielerschutz klingt, führt in der Praxis zu hitzigen Diskussionen. Denn gesperrt ist gesperrt, und zwar bundesweit und sowohl online als auch im Wettbüro an deor Ecke. Wer also bei einem lizenzpflichtigen Anbieter einmal auffällig war oder sich selbst gesperrt hat, kann auch bei anderen legalen Anbietern nicht mehr wetten.
Diese pauschale Sperrlogik trifft allerdings auch Spieler, die lediglich temporär eine Pause eingelegt haben, sich später jedoch wieder verantwortungsvoll am Wettgeschehen beteiligen wollen, insbesondere beim Fußball, wo spontane Tipps zur Tagesordnung gehören. Genau an dieser Stelle setzen Wettanbieter ohne OASIS 2025 an, denn sie müssen sich nicht an die strikten Regeln der Glücksspielbehörde halten.
Die Alternative aus dem Ausland
Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der in OASIS registrierten Spielersperren laut GGL auf über 180.000 und das ist ein neuer Rekordwert. Gleichzeitig beklagten zahlreiche Nutzer in Onlineforen und auf Bewertungsportalen, dass sie nach abgelaufener Selbstausschlussfrist Schwierigkeiten hätten, sich wieder freischalten zu lassen.
Das Vertrauen in die Flexibilität des Systems sinkt, die Wettfans sind unzufrieden und dieses generelle Gefühl schwappt auch auf diejenigen über, die selbst noch gar keine Probleme mit der Behörde und OASIS hatten.
Dazu kommt, dass die Einschränkungen nicht nur für klassische Casino-Angebote gelten, sondern auch für Sportwetten, und zwar insbesondere Fußballwetten, die in Deutschland mit Abstand am populärsten sind.
Wer am Wochenende spontan auf ein Spiel der Bundesliga oder ein internationales Top-Match setzen möchte, sieht sich als gesperrter Nutzer vor verschlossenen Türen, selbst wenn er verantwortungsvoll wetten würde.
Der Markt reagiert. Immer mehr Anbieter mit Sitz außerhalb Deutschlands, etwa in Curaçao oder auf Malta, positionieren sich 2025 als Wettanbieter ohne OASIS, bieten flexible Wettmöglichkeiten und verzichten auf die zentrale Sperrdatei. Für viele erfahrene Tipper ist das ein entscheidender Vorteil.
Und da Fußball nach wie vor der wichtigste Motor für Sportwetten in Deutschland ist, zählt das hier besonders. Laut aktuellen Studien lagen die Umsätze im Bereich Fußballwetten 2024 bei knapp 3 Milliarden Euro. Ein Großteil davon entfiel auf Online-Wetten. Ob Bundesliga, Champions League oder EM-Qualifikationen, Wetten gehören für viele Fans zum Fußballerlebnis dazu.
Doch gerade diese Zielgruppe zeigt sich frustriert, wenn spontane Tipps auf den Lieblingsverein oder den Torschützenkönig an regulatorischen Hürden scheitern. Besonders in Fankreisen, die ohnehin tief in der Fußballwelt verankert sind, führt OASIS zur Entkopplung zwischen Spielgeschehen und Wette.
Die rechtliche Lage
Trotzdem ist Vorsicht geboten. Während deutsche Anbieter verpflichtet sind, OASIS zu nutzen, agieren internationale Plattformen oft außerhalb dieser Vorgabe. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass das Angebot illegal ist. Viele dieser Anbieter besitzen Lizenzen aus EU-Ländern, die sie gemäß der Dienstleistungsfreiheit zur Bereitstellung ihrer Plattformen berechtigen, zumindest innerhalb gewisser Grenzen.
Allerdings gilt hier natürlich individuelle Verantwortung. Wer sich für einen solchen Anbieter entscheidet, sollte auf Seriosität achten. Eine gültige EU-Lizenz, transparente AGBs, verschlüsselte Zahlungswege und ein funktionierender Kundenservice sind Mindestvoraussetzungen. Empfehlenswert ist es außerdem, Nutzerbewertungen und unabhängige Erfahrungsberichte zu lesen.
Befürworter von OASIS argumentieren, dass der Schutz der Spieler, gerade in der heutigen Zeit digitaler Dauernutzung, wichtiger denn je sei. Natürlich sind Spielsucht und Impulskontrolle ernstzunehmende Themen, die gerade bei jungen Wettfreunden nicht unterschätzt werden dürfen.
Aber Kritiker halten dagegen. Das System sei zu starr, zu pauschal und zu wenig differenziert. Wer sich selbst sperrt, müsse auch die Möglichkeit haben, sich selbstständig wieder zu entsperren, ohne monatelange Prüfverfahren. Außerdem gebe es genügend Erwachsene, die verantwortungsvoll wetten können und wollen. Sie sollten nicht bevormundet werden.
Für viele steht dabei auch die Frage im Raum, ob der Staat an dieser Stelle nicht zu tief in die persönliche Entscheidungsfreiheit eingreift, besonders im Vergleich zu anderen Ländern Europas, in denen weniger restriktive Systeme existieren, und das schon seit Jahren erfolgreich.
Wohin sich der Markt bewegt
Mit der geplanten Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags, die spätestens 2026 erfolgen soll, könnten natürlich weitere Änderungen anstehen. Bis dahin wächst die Zahl derer, die sich außerhalb des Systems bewegen, wenn auch bewusst und informiert.
Gerade bei Fußballfans, die gerne live tippen, entwickelt sich eine Parallelwelt zu den regulierten Angeboten, und das bemerkt auch die Behörde.
Einige Experten fordern bereits ein flexibleres Sperrsystem, also zum Beispiel mit gestaffelten Einschränkungen, intelligenten Tools zur Spielsuchtprävention und freiwilligen Kontrollen statt starrer Verbote. Andere setzen auf Aufklärung und Eigenverantwortung statt Regulierung. Klar ist, der Bedarf an Alternativen steigt.
Ob Sie ein erfahrener Fußballtipper oder ein Einsteiger sind, 2025 ist das Sportwettenumfeld komplexer denn je. Wer auf Wettanbieter ohne OASIS 2025 setzt, tut dies meist aus dem Wunsch nach Flexibilität, Kontrolle und einem unverfälschten Fußball-Wetterlebnis.
Dabei sollten rechtliche Aspekte, Seriosität und der eigene Spielstil natürlich immer berücksichtigt werden. Denn nur wer sich gut informiert, kann bewusst entscheiden, und das ist in Zeiten der digitalen Transformation wichtiger denn je.
Foto: pexels.com