Schweizerischer Fussballverband (SFV)
·7. Oktober 2025
In partnership with
Yahoo sportsSchweizerischer Fussballverband (SFV)
·7. Oktober 2025
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 fand in Magglingen der Einführungskurs ins Schweizer Sportsystem statt. Rund 35 Teilnehmende aus allen Sprachregionen der Schweiz erlebten drei intensive und abwechslungsreiche Kurstage, die geprägt waren von Fachwissen, Praxiserfahrungen und einer einzigartigen Mehrsprachigkeit – auf dem Platz wurde teilweise sogar Englisch gesprochen, um die Trainings anzuleiten.
Tag 1: BASPO im Lead – Werte und Ethik im Sport
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Bundesamtes für Sport (BASPO). Themen wie Wertevermittlung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, der Ethik-Kompass sowie Inputs von Swiss Sport Integrity prägten den Tag. Abgerundet wurde der Einstieg durch eine Einführung in die Strukturen des Schweizer Sportsystems. Damit wurde eine wertvolle Basis gelegt, um die Rolle von J+S-Leitenden in einem gesamtsportlichen Kontext zu verstehen.
Tag 2 & 3: SFV im Lead – Fussball im Mittelpunkt
An den beiden Folgetagen übernahm der Schweizerische Fussballverband (SFV) die Leitung. Die Teilnehmenden setzten sich mit der Spiel- und Ausbildungsphilosophie des SFV auseinander und erprobten verschiedene Trainingsformen. Ein besonderes Highlight war die Trainingseinheit mit den Spielerinnen des Ausbildungszentrums Biel, die wertvolle Praxiseinblicke ermöglichte und für grosse Begeisterung sorgte.
Am dritten Kurstag stand die Reflexion im Vordergrund: In Praxisübungen und Feedbackrunden vertieften die Teilnehmenden ihr Wissen zu Spiel- und Ausbildungsprinzipien und entwickelten konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen Vereinsalltag.
Ziel und Wirkung
Die J+S-Anerkennung Fussball gilt für alle Stufen der Diplome als Voraussetzung. Das bedeutet für alle Trainerinnen und Trainer mit gültigen ausländischen UEFA-Diplomen, dass sie zwingend den Einführungskurs ins Schweizer Sportsystem besuchen müssen. Ausgenommen sind die Haupttrainer mit ausländischem Diplom in der Super League und der Challenge League sowie die Staffmitglieder (Assistenz-, Torhüter- oder Athletiktrainerinnen und -trainer). Sie sind verpflichtet, einen halbtägigen Austausch mit dem Ressortleiter der Trainerausbildung und/oder den Verantwortlichen der Stabsstelle SFV zu absolvieren.
Gemäss Ausschreibung verfolgt der Kurs das Ziel, J+S-Leiterinnen und -Leiter zu befähigen, Aktivitäten zu planen und durchzuführen, die langfristig die Persönlichkeit, die sportliche Leistung und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern. Dieses Ziel wurde sichtbar erreicht: Mit grossem Engagement, viel Spass und zahlreichen wertvollen Erfahrungen gingen die Teilnehmenden nach Hause – inspiriert, das Gelernte in die Praxis zu übertragen.
Das Zusammenspiel von BASPO und SFV, die hohe Motivation der Teilnehmenden und die praxisnahen Einheiten machten den Kurs zu einem Erfolg. Das gemeinsame Lernen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg trug wesentlich zur Dynamik bei und spiegelte die Vielfalt des Schweizer Sports wider.
Statement eines Teilnehmers: «Ich möchte mich herzlich bei allen Lehrpersonen für die Erklärungen und den Einsatz im Einführungskurs bedanken. Mein Feedback fällt durchweg positiv aus: Für mich als Neuankömmling in der Schweiz war es sehr wertvoll, gleich zu Beginn die Regeln und Rahmenbedingungen des Landes als Trainer kennenzulernen. Dadurch konnte ich von Anfang an ein besseres Verständnis entwickeln. Auch die gesamte Organisation des Kurses war hervorragend und hat einen sehr professionellen Eindruck hinterlassen. Es hat mich sehr gefreut, an diesem Kurs teilgenommen zu haben. Gerne werde ich mich auch in Zukunft für weitere Kurse anmelden, denn das Leben ohne Fussball hat für mich keinen Wert, und die Emotionen des Fussballs sind durch nichts zu ersetzen.»
► Der nächste Einführungskurs ins Schweizer Sportsystem findet vom 28. bis 30. September 2026 wiederum in Magglingen statt.