Fussballdaten.de
·30. August 2025
FC Bayern gewinnt bayrisches Derby gegen Augsburg

In partnership with
Yahoo sportsFussballdaten.de
·30. August 2025
Der FC Bayern München gewinnt auch das zweite Spiel der neuen Bundesliga-Saison und macht sich nebenher zum Sieger des bayrischen Derbys gegen den FC Augsburg. Nach dem dominanten Sieg gegen RB Leipzig (6:0) am vergangenen Wochenende und dem schwierigen Pokalspiel in Wiesbaden (3:2), bleibt der deutsche Rekordmeister ungeschlagen.
Aufstellungen:
FC Augsburg: Dahmen – Schlotterbeck, Gouwelleeuw, Matsima – Giannnoulis, Massengo, Jakic, Wolf – Fellhauer, Tietz – Saad
FC Bayern München: Neuer – Stanisic, Tah, Upamecano, Laimer – Goretzka, Kimmich – Diaz, Gnabry, Olise – Kane
Der Anpfiff in der WWK-Arena war erfolgt, Augsburg hatte Anstoß und spielte von rechts nach links. Bayern presste früh, eroberte den Ball und kam schnell in den Strafraum. Olise legte vorbei an Dahmen auf, doch Diaz brachte den Ball nicht unter Kontrolle und verfehlte das leere Tor. Der FCA versuchte Ruhe ins Spiel zu bringen, schlug lange Bälle nach vorne, die aber von Upamecano geklärt wurden. Aus der anschließenden Ecke entstand keine Gefahr. Auf der anderen Seite vergaben die Bayern eine weitere Chance.
Augsburg kombinierte sich erstmals gut nach vorne, Wolf kam zum Abschluss, dessen Schuss zur Ecke abgefälscht wurde – auch die blieb ohne Ertrag. Bayern antwortete über Díaz, der links durchbrach, aber am Tor vorbeischoss. In dieser Phase versuchte Augsburg, über Masengo und Saad nach vorne zu kommen, wurde aber immer wieder ins Abseits gestellt. Gnabry vergab erneut, Laimer fand mit einer Flanke keinen Abnehmer.
Nach gut einer halben Stunde fiel die Führung für den Rekordmeister: Kane flankte von rechts auf Gnabry, der per Kopf an Dahmen vorbei ins Netz traf – 1:0. Kurz darauf forderte Bayern Elfmeter, als Olise im Strafraum zu Boden ging, doch Schiedsrichter Exner ließ weiterspielen. Gouweleeuw stoppte einen Bayern-Angriff 25 Meter vor dem Tor mit einem Foul und sah Gelb. Kimmich brachte den anschließenden Freistoß, doch Dahmen klärte.
Wolf verletzte sich bei einem Zweikampf und musste ausgewechselt werden, Rexhbecaj kam ins Spiel. Augsburg fand nun wieder besser ins Spiel, Saad prüfte Neuer nach einem langen Ball, es folgten mehrere Ecken in Serie, die jedoch von der Bayern-Abwehr geklärt wurden. Rexhbecaj kam anschließend gefährlich zum Abschluss, doch Upamecano rettete in höchster Not.
Kurz vor der Pause setzte Bayern nach: Nach einem Freistoß von Kimmich und einer starken Kombination drang Laimer über rechts in den Strafraum ein und legte quer. Díaz stand frei und musste nur noch einschieben – 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeit.
Die zweite Halbzeit begann in Augsburg, die Bayern spielten nun von rechts nach links. Gleich zu Beginn verloren sie den Ball nach einem Missverständnis zwischen Goretzka und Kimmich, eroberten ihn jedoch sofort zurück. Kurz darauf erhöhte Olise die Führung: Er dribbelte durch die Defensive, täuschte eine Finte an und schloss platziert ab – 3:0 für den Rekordmeister.
Die Bayern blieben am Drücker, Kane legte mit der Hacke auf Laimer ab, dessen Schuss aber an Dahmen scheiterte. Dann meldete sich auch der FCA: Über mehrere Stationen kombinierte sich Fellhauer durch den Strafraum, passte zu Jakić, der den Ball in die rechte untere Ecke schob – der Anschlusstreffer zum 1:3. Augsburg wurde stärker, ein weiterer Angriff wurde jedoch wegen Offensivfouls zurückgepfiffen.
Kurz darauf hatte Olise eine Chance im Strafraum, sein Schuss wurde von Matsima zur Ecke geblockt, die Dahmen wegfaustete. Auch Jakić tauchte vor Neuer auf, setzte den Ball aber ins Außennetz. Nach einem Foul an Saad sah Olise Gelb, Laimer wurde für seine Proteste ebenfalls verwarnt. Augsburg wechselte: Tietz und Neuzugang Kade kamen für Giannoulis und Saad.
Bayern verpasste in dieser Phase eine Vorentscheidung: Díaz schoss deutlich über das Tor, später scheiterte er an Dahmen. Augsburg blieb gefährlich. Schließlich kombinierten sich Jakić und Kömür durch, der den Ball präzise ins rechte Eck setzte – Neuer war ohne Sichtfeld, es stand 2:3.
Die Bayern reagierten: Pavlović kam für Goretzka, Boey für Laimer. Kurz darauf hielt Dahmen glänzend gegen Boey. Augsburg drückte weiter, kam zu Chancen und mehreren Ecken, während Bayern konterte. Kane wurde im Strafraum gefoult, Schlotterbeck sah Gelb. Den folgenden Freistoß von Kimmich köpfte Upamecano aufs Tor, doch Dahmen parierte stark. Gnabry musste vom Feld, Guerreiro kam.
Die Schlussphase war umkämpft. Augsburg wechselte erneut – Banks ersetzte Massengo. Kömür köpfte knapp am Tor vorbei, Fellhauer hatte ebenfalls eine Gelegenheit. Dann die Schrecksekunde: Boey stieg hart gegen Fellhauer ein, der verletzt liegen blieb. Sanitäter mussten den Augsburger auf der Trage abtransportieren. Boey sah Gelb. Nach einer mehrminütigen Unterbrechung wurde weitergespielt.
Augsburg versuchte in den letzten Minuten noch einmal alles, blieb aber erfolglos. Díaz scheiterte zum Schluss noch an Dahmen. Dann war Schluss: Der FC Bayern gewann das intensive Auswärtsspiel beim FC Augsburg mit 3:2.