Gegner im Fokus: Vier Hochkaräter und drei Premieren | OneFootball

Gegner im Fokus: Vier Hochkaräter und drei Premieren | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Borussia Dortmund

Borussia Dortmund

·28. August 2025

Gegner im Fokus: Vier Hochkaräter und drei Premieren

Artikelbild:Gegner im Fokus: Vier Hochkaräter und drei Premieren

Es war alles mit dabei bei der Auslosung in Monaco. Die acht Heim- und Auswärtsgegner sind nun bekannt. Wann die Spiele genau stattfinden, kommuniziert die UEFA am Samstag. Am heutigen Donnerstag zogen die früheren Weltstars Kaka und Zlatan Ibrahimović zunächst die Gegner der insgesamt 36 Teilnehmer.

Gegen jeden Gegner wird einmal gespielt; entweder auswärts oder zuhause. Die BVB-Fans können sich auf Heimspiele gegen Inter Mailand, Villarreal Club de Fútbol, Athletic Bilbao sowie Bodø/Glimt aus Norwegen freuen. Die Reiseziele lauten Manchester, London (Tottenham), Turin und Kopenhagen. Daraus ergibt sich eine interessante Mischung aus hochkarätigen und teils noch nie ausgetragenen Duellen. „Das ist Champions League!“, sagt Lars Ricken, Geschäftsführer Sport (zu den Stimmen).


OneFootball Videos


Artikelbild:Gegner im Fokus: Vier Hochkaräter und drei Premieren

Die Heim-Gegner

FC Internazionale MilanoZwanzigmal Meister in Italien, dreimal Gewinner des Europapokals der Landesmeister bzw. der UEFA Champions League, dreimal UEFA-Cup-Sieger: Inter Mailand war und ist mit der Finalteilnahme 2025 einer der ganz großen Klubs auf dem Kontinent. Sechsmal traf der BVB bisher auf Inter (zwei Siege, ein Unentschieden, drei Niederlagen), zuletzt in der Gruppenphase 2019/20, als Schwarzgelb einen grandiosen 3:2-Heimsieg feierte, beim 0:2 in San Siro allerdings chancenlos war. Die Fans dürfen sich auf ein Wiedersehen mit Henrikh Mkhitaryan freuen. Der 36-Jährige ist immer noch am Ball.

Villarreal Club de FútbolDer Europa-League-Sieger von 2021 nimmt zum fünften Mal an der Königsklasse teil – und trifft erstmals auf Borussia Dortmund. Bislang gab es nur zwei Testspiele gegen den Klub, der aufgrund seiner gelben Spielkleidung als „Submarino amarillo“ („gelbes U-Boot“) bezeichnet wird. In der Liga reichte es zu Platz fünf.

F.K. Bodø/GlimtNach einem 5:0 und 1:2 gegen Sturm Graz in den Playoffs ist Norwegens Meister von 2020, 2021, 2023 und 2024 erstmals in der Königsklasse am Start. Er hat in den vergangenen Jahren international jedoch so viele Punkte gesammelt, dass er es in Europas Elite in den dritten Lostopf schaffte. In der vergangenen Saison scheiterten die Skandinavier erst im Halbfinale der UEFA Europa League am späteren Titelgewinner Tottenham Hotspur.

Athletic BilbaoFür den achtmaligen spanischen Meister (zuletzt 1984) und 24-maligen (!) Pokalsieger ist es die dritte Teilnahme an der UEFA Champions League nach 1998 und 2014. In der vergangenen Saison schaffte es die Mannschaft um Superstar Nico Williams bis ins Halbfinale der UEFA Europa League (gegen Manchester United). In der Liga reichte es zu Platz vier. Bilbao ist neben Villarreal und Bodø/Glimt der dritte Klub, gegen den der BVB erstmals ein Pflichtspiel bestreitet, obwohl die Basken seit 1928 durchgängig erstklassig sind und international 216-mal aufliefen.

Ticket-Info: Der Vorverkauf für das erste Heimspiel findet am kommenden Dienstag, 2. September, statt: wie immer online ab 12 Uhr für Vereinsmitglieder im Ticketshop von Borussia Dortmund.

Die Auswärts-Gegner

Manchester CityDer Sieger von 2023 ist seit seiner Premiere 2011/12 durchgehend in der Königsklasse mit dabei. Die Mannschaft um die Ex-Borussen Manuel Akanji und Erling Haaland scheiterte im Vorjahr schon in den Achtelfinal-Playoffs gegen Real Madrid und belegte national auch nur Platz drei, nachdem es von 2018 bis 2024 zu sechs von sieben möglichen Meisterschaften gereicht hatte. Der BVB trat bisher dreimal im Etihad Stadium an, schoss immer ein Tor, nahm aber nur einmal – 2012 – etwas Zählbares mit (1:1, 1:2, 1:2). Zuletzt trafen beide Mannschaften in der Gruppenphase 2022/23 aufeinander.

Juventus TurinMit offiziell 36 gewonnenen „Scudetti“ ist der Klub Rekordmeister, mit 15 Coppa-Italia-Siegen Rekordpokalsieger Italiens. Und er ist einer von nur fünf Vereinen, die die drei „großen“ Europapokale gewonnen haben. Borussia Dortmund und Juventus Turin standen sich in den UEFA-Pokal-Endspielen 1993 (1:3, 0:3) sowie im Champions-League-Finale 1997 (3:1) gegenüber. Insgesamt gab es schon 09 teils denkwürdige Duelle.

Tottenham HotspurDie Engländer waren top gesetzt in Topf drei. Sie nehmen als Gewinner der UEFA Europa League 2025 zum siebten Mal an der Königsklasse teil. Das Abschneiden in der Liga war für den achtmaligen FA-Cup-Sieger desaströs: nur Rang 17. Der neue Trainer Thomas Frank führte das Team zum Ligastart zu zwei Erfolgen, darunter einem 2:0 bei Manchester City. Der BVB gewann die ersten beiden direkten Duelle (und damals, 2016, als erster deutscher Klub überhaupt im alten Stadion an der White Hart Lane), kassierte danach jedoch vier Niederlagen hintereinander, zuletzt im Achtelfinale der Saison 2018/19 (0:3 A, 0:1 H).

FC KopenhagenAls stärkstes Team in Topf vier platziert war Dänemarks Meister (zum 16. Mal). Der eingewechselte Youssoufa Moukoko erzielte in den Playoffs das entscheidende 2:0 gegen den FC Basel (Hinspiel 0:0) und bescherte dem FC Kopenhagen die siebte Teilnahme an der UEFA Champions League (dänischer Rekord). Zweimal schaffte es der Klub bis ins Achtelfinale. Der BVB spielte bislang viermal gegen den FC Kopenhagen (drei Siege, ein Unentschieden). Das Remis gab es beim bisher letzten Aufeinandertreffen am 2. November 2022 mit 1:1 im „Parken“.Zusammengestellt von Boris Rupert

Artikelbild:Gegner im Fokus: Vier Hochkaräter und drei Premieren
Impressum des Publishers ansehen