Hätte man Woltemade halten können? Ex-Werder-Boss wehrt sich gegen Vorwürfe | OneFootball

Hätte man Woltemade halten können? Ex-Werder-Boss wehrt sich gegen Vorwürfe | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Selina Eckstein·4. September 2025

Hätte man Woltemade halten können? Ex-Werder-Boss wehrt sich gegen Vorwürfe

Artikelbild:Hätte man Woltemade halten können? Ex-Werder-Boss wehrt sich gegen Vorwürfe

85 Millionen Euro kassierten die Stuttgarter in diesem Sommer für Nick Woltemade, nachdem er im Sommer 2024 ablösefrei aus Bremen. Ein richtig guter Deal also für den VfB. Ob man sich an der Weser in den Allerwertesten beißt, weil man nur eine Ausbildungsentschädigung (4,25 Mio. Euro) erhalten hat?

Einer der Beteiligten von damals, Frank Baumann, hat 2024 ebenfalls die Grün-Weißen verlassen und ist nun bei Schalke 04 tätig. Auf Nachfrage der 'Bild' wehrte sich Baumann allerdings gegen die Vorwürfe, den Woltemade-Deal versäumt zu haben. "Es kann nur ein Versäumnis sein, wenn man es versäumt hat, alles dafür zu tun, um ihn zu halten. Das war es definitiv nicht", sagte der 49-Jährige.


OneFootball Videos


Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

Woltemade sei damals mit der jüngste Spieler gewesen, der in der Bundesliga für Bremen gespielt habe. "Er hatte für Werder-Verhältnisse als Jugendspieler einen der besten Verträge aller Zeiten. Wir haben über ein Jahr vorher versucht, den Vertrag zu sehr guten Konditionen zu verlängern", führte Baumann weiter aus.

Er könne deshalb "kein Versäumnis von Werder-Seite feststellen." Woltemade habe sich dann für einen anderen Weg entschieden. "Die Überzeugung, dass er ein Topspieler werden kann, die gab es immer", ergänzte Baumann.

Laut Transfer-Insidern habe Werder trotz auslaufendem Vertrag erst im Verlauf der letzten Vertragssaison ernsthafte Gespräche aufgenommen, heißt es im 'Bild'-Bericht weiter. Und damit scheinbar zu spät, um Woltemade zu halten.


📸 Cathrin Mueller - 2024 Getty Images