Keine Baustelle | OneFootball

Keine Baustelle | OneFootball

Icon: Rosenau Gazette

Rosenau Gazette

·13. Mai 2024

Keine Baustelle

Artikelbild:Keine Baustelle

Dieser Text erschien zuerst in der Kolumne „Einwurf aus der Rosenau Gazette“ bei presse-augsburg.de.

Der FC Augsburg spielt seine erfolgreichste Saison seit langem. Ein großes Glück für den Verein, den Niederungen des Abstiegskampfs in diesem Jahr entflohen zu sein, gerade jetzt, wo auf einmal die positiven Ergebnisse ausbleiben. Auf der anderen Seite ergeben sich auf diesem Wege neue Herausforderungen. Spieler, die sich in Augsburg in den Vordergrund spielen konnten, stoßen nun auf vermehrtes Interesse von außerhalb. Auf der Abgangsseite steht schon fest, dass Iago den FCA nach Brasilien verlassen wird. Zudem werden wohl Ermedin Demirovic, Ruben Vargas und Felix Uduokhai bei den passenden Angeboten keine Steine in den Weg gelegt. Für Kevin Mbabu hat man keine Kaufoption. Dem entgegen steht alleinig die feste Verpflichtung von Kristijan Jakic, die zwar noch nicht verkündet ist, aber von der man wohl getrost ausgehen kann.


OneFootball Videos


Unter Anbetracht der Situation, dass der FCA im Sommer somit eventuell fünf Stammkräfte adäquat ersetzen muss, kann niemand daran interessiert sein, Personalien zu hinterfragen, die nun nicht im Fokus stehen. Dazu gehört in diesem Sommer aus meiner Sicht die Torwartposition, auch wenn Finn Dahmen verletzungsbedingt vielleicht kein Spiel mehr diese Saison macht.

Leistungsschwankungen

Selbstverständlich ist es nicht, sich nicht auch hier zumindest einmal umzuschauen, was auf dem Markt möglich ist. Finn Dahmen hat in dieser Saison nicht immer sicher gewirkt. Er hat gerade bei hohen Bällen in mancher Situation die Souveränität gerade in der ersten Saisonhälfte vermissen lassen. Dazu kommt, dass er bisher nicht konstant der Keeper war, der vielleicht in einer entscheidenden Phase auch mal den Unterschied ausgemacht hätte.

Dies hat sich dann auch in den Ergebnissen gezeigt. Lange Zeit konnte die Mannschaft des FCA nicht zu null spielen. Dahmen hatte daran auch seine Anteile. Der FCA ist nun mit Sicherheit keine Schießbude. Einfache Gegentore, wie zuletzt erst wieder gegen die Frankfurter Eintracht, Werder Bremen und jetzt Borussia Dortmund kommen – egal mit welchem Torwart – trotzdem noch vor.

Schwierige Startbedingungen

Derweil kann man Dahmen zu Gute halten, dass er mit den kritischen Phasen gut umgegangen ist. Man hat zwar gemerkt, wie die fehlende „zu null“-Serie ihn belastet hat, er hat sich davon aber nicht brechen lassen. Sein nüchterner Umgang mit vielen Situationen ist erfreulich und eine Bereicherung gerade im Vergleich mit seinem Vorgänger.

Dahmen kam ja zum Saisonstart auch nicht zu einem gefestigten FCA. Unter Enno Maaßen lief es erstmal nicht, es gab schnell einen Trainerwechsel. Jess gab auch auf der Torwartposition erstmal keine Einsatzgarantie. Die Situation war mit viel Unsicherheit verbunden. Wenn man die Startbedingungen mit in die Betrachtung einbezieht, ist die Entwicklung doch sehr erfreulich.

Artikelbild:Keine Baustelle

Die Richtung ist klar: weiter Fehler abstellen und für Sicherheit sorgen. Wie hoch ist Finn Dahmens Potential? (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Weitere Verbesserungen möglich

Dazu kommt, dass über die Saison hinweg klar erkennbar geworden ist, wie der FCA und Dahmen an Themen arbeitet. Die Luftraumbeherrschung ist besser geworden. Die Achse mit den Innenverteidigern Gouweleeuw und Uduokhai und auch deren Vordermann Jakic hat teilweise auch sehr starke defensive Auftritte hingelegt. Konstanz wird es bei Gouweleeuw und Jakic geben. Warum im Tor wechseln, wenn man auf diesem Fundament aufbauen kann?

Dazu wird ja in der neuen Saison ein neuer Torwarttrainer dazu stoßen. Marco Kostmann, der unter Enno Maaßen für diese Saison verpflichtet wurde, ist nicht Jess Thorups erste Wahl und es wird hier zu einem Wechsel kommen. Wenn man sich – zumindest aus jetziger Perspektive des FCA – auf dieser Position verbessert, kann Finn Dahmen davon ja nur profitieren und besser werden.

Veränderungen im Torwartteam

Auch darüber hinaus wird es im Torwart-Team zu Veränderungen kommen. Tomas Koubeks Vertrag läuft aus und er ist für eine Nummer 2 in der Bundesliga wahrscheinlich einfach zu teuer. Dazu kommt die Frage nach Marcel Lubiks Perspektive und Aussichten. Kann Lubik in den nächsten Jahren zur Nummer 2 aufrücken? Dies wäre zu hoffen.

Insofern wäre es aus meiner Perspektive am besten, der FCA würde einen erfahrenen Keeper als neue Nummer 2 holen, dem bewusst ist, dass er bei passender Gelegenheit hinter Lubik in die 3. Position zurückrückt und der ein absoluter Teamplayer ist. Wenn man sich mit Koubek finanziell einig werden könnte, wäre er ein geeigneter Kandidat. Ansonsten muss man der Blick in der Liga vielleicht etwas schweifen lassen.

Stabilität als Vorteil

Dem FCA hat es in der Vergangenheit gut getan, auf der Torwartposition für Stabilität zu sorgen. Hier hat man – man nehme die Verpflichtung von Fabian Giefer als Beispiel – in der Vergangenheit manchmal zu verkopft agiert.

Man wusste bei der Verpflichtung von Finn Dahmen, dass der Torhüter über Jahre hinweg wenig gespielt hatte. Ich will wirklich gerne herausfinden, was Finn leisten kann, wenn er das Vertrauen weiterhin bekommt, verbunden mit der Möglichkeit sich weiter zu entwickeln und einer Verbesserung beim Coaching Setup um ihn herum. Da darf man doch wohl einmal fragen, ob diese Baustelle im Sommer wirklich eine ist. Aus meiner Sicht nicht.

Impressum des Publishers ansehen