OneFootball
·24. November 2025
In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
·24. November 2025
Wenn am Mittwoch, dem 26. November 2025, Eintracht Frankfurt und Atalanta Bergamo im Deutsche Bank Park aufeinandertreffen, dann ist es nicht einfach nur das nächste Spiel in der Ligaphase der Champions League im Kalender — es ist ein Wiedersehen, das von einer langen, herzlichen Fanfreundschaft getragen wird.
In den Reihen der Anhänger hat sich über 25 Jahre hinweg etwas Eigenes geformt: kein laues Bündnis, sondern eine stille Vertrautheit, die Begegnungen wie diese in eine besonders warme, beinahe magische Atmosphäre tauchen kann.
Der Deutsche Bank Park wird an diesem Abend mehr sein als Beton und Ränge; es kann zum Schauplatz eines gegenseitigen Feierns werden, an dem Gesänge, Fahnen und kleine Gesten der Verbundenheit den Ton angeben, auch wenn es für beide Teams sportlich vor allem um die Qualifikation für die K.o.-Phase geht.
Die Wurzeln dieser Freundschaft reichen über zwei Jahrzehnte zurück und sind, so berichten Kenner der Szene, nicht linear entstanden, sondern gewachsen — oft über persönliche Verbindungen zu anderen Fangruppen in Europa, unter anderem über Beziehungen, die über Innsbruck zu Bergamo führten. Diese Verbindung hat sich in vielen Situationen als belastbar erwiesen, weil sie von persönlichen Begegnungen und gemeinsamen Reisen genährt wurde.
Besondere Kapitel der gemeinsamen Geschichte sind gut dokumentiert: Beim freundschaftlichen Aufeinandertreffen 2016 reisten rund 1.000 Frankfurterinnen und Frankfurter nach Bergamo, und schon vor dem Spiel machten die Fanlager ein gemeinsames Zeichen — auf dem Bolzplatz genauso wie auf den Tribünen, wo eine Stimmung entstand, die von gegenseitiger Anerkennung geprägt war. Solche Momente sind in den Archiven und Fanberichten erhalten geblieben und werden bei jedem Wiedersehen wieder lebendig.
Auch in Krisenzeiten zeigte sich der Charakter dieser Verbindung: Als Bergamo zu Beginn der Corona-Pandemie besonders hart getroffen war, organisierten Eintracht-Fans Solidaritätsaktionen in Frankfurt — unter anderem ein Transparent an der Alten Brücke mit der Botschaft „Bergamo mola mia“ und Unterstützung für Spendeninitiativen, die spürbare Hilfe leisteten. Die Hilfsaktionen sammelten beachtliche Beträge und blieben als Beispiel dafür in Erinnerung, wie Fankultur über sportliche Rivalität hinaus menschliche Nähe schaffen kann.
Vor diesem Hintergrund könnte der Abend im Deutsche Bank Park zu einer weiteren magischen Nacht werden: Flutlicht, ein gut gefülltes Stadion und die verschränkten Fangesänge aus Frankfurt und Bergamo — all das kann einen Raum schaffen, in dem Emotionen und Respekt einander ergänzen. Eintracht Frankfurts Wohnzimmer bietet die Bühne, das Umfeld und die Infrastruktur, damit solche Momente sicher und festlich stattfinden können.
Und weil diese Freundschaft in der Vergangenheit bereits bei Reisen, internationalen Spielen und spontanen Aktionen immer wieder sichtbar wurde — sei es bei gemeinsamen Auftritten in Dortmund oder gegenseitiger Unterstützung bei Europapokal-Abenden —, darf man erwarten, dass am 26. November nicht nur zwei Teams, sondern zwei Fangemeinschaften einander feiern. Der Deutsche Bank Park könnte an diesem Abend erneut zeigen, wie Fußball Menschen verbindet — und warum manche Begegnungen, weit über das Ergebnis hinaus, noch lange nachklingen.
📸 Alex Grimm - 2025 Getty Images









































