Nach Seoane-Knall: Fünf Trainer, die Gladbach nun übernehmen könnten | OneFootball

Nach Seoane-Knall: Fünf Trainer, die Gladbach nun übernehmen könnten | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·16. September 2025

Nach Seoane-Knall: Fünf Trainer, die Gladbach nun übernehmen könnten

Artikelbild:Nach Seoane-Knall: Fünf Trainer, die Gladbach nun übernehmen könnten

Am Sonntag verlor Borussia Mönchengladbach zuhause mit 0:4 gegen Werder Bremen, spielte dabei erschreckend ideenlos. Schon die Vorbereitung der Fohlen war schwach, das setzte sich nahtlos in den ersten Pflichtspielen fort.

Tags darauf wurde dann gehandelt. Gerardo Seoane, Trainer der Gladbacher, wurde offiziell von seinen Aufgaben entbunden. Zehn Spiele nacheinander sind die Fohlen nun in der Bundesliga ohne Sieg.


OneFootball Videos


„Nach einer intensiven Aufarbeitung unseres Saisonstarts sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass wir eine Änderung auf der Position des Cheftrainers vornehmen müssen“, sagte Sport-Geschäftsführer Roland Virkus, der selbst ebenfalls in der Kritik steht.

Die nächste Aufgabe für die Gladbacher ist es, einen neuen Trainer zu finden. Eugen Polanski, der schon im Klub arbeitet, gilt dabei als Kandidat, aber ist sicher nicht der einzige Name auf der Liste des Vereins. Auch andere Namen werden schon leise in den Medien gehandelt, konkret ist noch nichts. Doch wer könnte die Nachfolge von Seoane antreten? Wir stellen fünf mögliche Nachfolger vor.

Roger Schmidt (zuletzt Benfica)

Ein Kandidat könnte Roger Schmidt sein. Er ist bundesligaerfahren, arbeitete zuletzt in Portugal bei Benfica. Dort war er zunächst erfolgreich, implementierte seinen bekannten Spielstil mit dem hohen Pressing und viel Intensität. Er gilt als temperamentvoll, aber als jemand, der einen klaren Plan hat. Zudem ist er bereit für eine neue Herausforderung und nach seiner Entlassung bei Benfica nach einer längeren Pause sicher gut erholt. Es wäre also nicht überraschend, wenn sein Name fällt.

Ralph Hasenhüttl (zuletzt VfL Wolfsburg)

Der Österreicher kennt die Bundesliga ebenfalls gut, spricht die Sprache und hat bei vielen Stationen solide bis gute Basisarbeit geleistet. Nun ist er wie auch Schmidt nicht die ganz große Kreativlösung, aber ist diese den Fohlen momentan wirklich zuzutrauen? Eher nicht. Hasenhüttl baut auf einige Elemente, wie sie auch im Schmidt-Fußball vorkommen, sprich es geht um hohe Intensität und gutes Pressing. Doch darüber hinaus schaffte er es zuletzt weder bei Southampton noch in Wolfsburg, die nächsten Schritte mit der Mannschaft zu gehen.

Edin Terzic (zuletzt Borussia Dortmund)

Edin Terzic wird sicher bei fast jedem Klub einmal gehandelt, der in Deutschland einen Trainer sucht. In Dortmund funktionierte unter ihm nicht alles, er führte die Schwarzgelben aber in ein Endspiel in der Champions League. Terzic gilt als guter Motivator, der intern auch nicht wirklich unbequem ist. Allerdings offenbarte er auf dem höchsten Niveau taktische Defizite, wenn es darum ging, einer Mannschaft einen sehr detaillierten Plan mit auf den Weg zu geben. Auch beim Ingame-Coaching gab es immer mal wieder das ein oder andere Fragezeichen. Interessant: Terzic hat gerade eine Expertenrolle bei RTL angenommen.

Urs Fischer (zuletzt Union Berlin)

Der Schweizer Urs Fischer könnte eine wirklich interessante Lösungsmöglichkeit der Fohlen sein. Fischer, der bei Union lange Jahre gute Arbeit leistete, am Ende aber als Folge einiger Fehlplanungen gehen musste, ist seit seinem Job bei den Köpenickern ohne Anstellung. Für ihn sollte Gladbach durchaus einen Reiz ausüben können. Hinzu kommt: Fischer kennt es, mit einem Team gegen den Abstieg zu spielen und weiß, wie man Mannschaften defensive Stabilität verleiht. Das kann ein Vorteil sein.

Bo Svensson (zuletzt Union Berlin)

Nehmen wir mal an, dass eher nach bundesligaerfahrenen Trainern gefahndet wird, dann sollte auch Bo Svensson auf der Liste stehen können. Der Däne zeigte in Mainz lange, dass er gute Ideen mitbringt und eine Mannschaft sehr gut führen kann. Bei Union sollte er das auch tun, spielte den Verantwortlichen aber nicht unterhaltsam und attraktiv genug. Deswegen trennten sich beide nach einem eher kurzen Intermezzo. Dass Svensson aber Ideen hat, die auch Gladbach voranbringen können, daran besteht wohl kein Zweifel.

Impressum des Publishers ansehen