90PLUS
·18. Oktober 2025
Premier League: Immer wieder Haaland, Bournemouth verpasst Rang 1

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·18. Oktober 2025
Manchester City hat die Pflichtaufgabe gegen den FC Everton gelöst. Bournemouth bleibt die Überraschung der Premier League, verpasst aber spät die Tabellenführung.
Fünf Spiele standen am Samstagnachmittag in der Premier League an. Unter anderem war Manchester City zuhause gegen den FC Everton gefordert. Der AFC Bournemouth wollte gegen Crystal Palace an die Tabellenspitze springen, während es der AFC Sunderland mit den noch immer sieglosen Wolves zu tun bekam.
Everton konzentrierte sich gegen die formstarken Cityzens von Beginn an auf die Defensive und versuchte, über Umschaltaktionen gefährlich zu werden. Die Toffees schafften es zu Beginn, den Favoriten vom Tor fernzuhalten, auch weil Savinho mehrere aussichtsreiche Aktionen leichtfertig verspielte. Auf der anderen Seite ließ Stürmer Beto zwei große Chance für die Gäste liegen.
Die Toffees hatten über weite Strecken die besseren Gelegenheiten gegen dominante, aber ideenlose Skyblues. Kurz vor der Pause verlor James Garner im Mittelfeld jedoch den Ball und lud so Erling Haaland zum Umschalten ein. Der Norweger bediente Jeremy Doku, der jedoch völlig frei an Jordan Pickford scheiterte. Ohne Tore ging es in die Kabine.
ManCity fand nach der Pause besser ins Spiel und belohnte sich prompt. Phil Foden setzte Linksverteidiger Nico O’Reilly mit einem Steilpass in Szene, dessen Flanke landete auf dem Kopf von Erling Haaland, der gegen die Laufrichtung von Pickford zu seinem zehnten Saisontor einköpfte (58.).
Foto: Getty Images
Everton war um die direkte Antwort bemüht. Garner zog im Strafraum der Cityzens ab, Bernardo Silva blockte den Schuss mit der Hand. Schiedsrichter Tony Harrington sah, genauso wie der zuständige VAR, darin kein strafbares Handspiel. Stattdessen klingelte es auf der anderen Seite erneut und wiederum schlug die Tormaschine vom Dienst zu. Diesmal legte Savinho für Haaland auf, der zwar nicht platziert abschloss, doch es reichte, um den unglücklichen Pickford erneut zu überwinden (63.).
In der Schlussphase ließ Haaland noch einige Chancen auf seinen dritten Treffer aus, auch Rayan Cherki und Ruben Dias hätten das Ergebnis noch höher ausfallen lassen können.
Crystal Palace musste derweil zuhause gegen den AFC Bournemouth früh einem Rückstand hinterherlaufen. Nach einem Eckball war es der 19-jährige Eli Junior Kroupi, der die Cherries in Führung brachte und so in der Blitztabelle an die Tabellenspitze schoss (7.). Der Youngster feierte ein Startelfdebüt wie im Traum und schnürte noch vor der Pause mit einer satten Direktabnahme aus 13 Metern seinen Doppelpack (38.).
Nach einer knappen Stunde schöpften die Eagles neue Hoffnung. Jean-Philippe Mateta, der vor einigen Tagen sein Debüt für Frankreich feierte, stellten den Anschluss für das Team von Oliver Glasner wieder her (64.). Der ehemalige Mainzer ist in herausragender Verfassung und war nur fünf Minuten später erneut zur Stelle. Aus kurzer Distanz drückte der bullige Angreifer den Ball zum Ausgleich über die Linie.
Doch Bournemouth hatte spät in der Partie noch die passende Antwort parat. Ryan Christie drückte eine scharfe Hereingabe von der linken Seite über die Linie und schoss das Team von Andoni Iraola erneut in Führung (89.). Die Partie im Selhurst Park war damit jedoch noch lange nicht beendet. Nach einem Foul an Marc Guehi bekam Crystal Palace einen Elfmeter zugesprochen, den Mateta zum 3:3 verwandelte (90+7.). Kurz darauf ließ der Torjäger aus bester Position sogar noch den Siegtreffer und damit seinen Viererpack liegen.
Im Amex Stadium standen sich gleich drei deutsche Legionäre gegenüber. Nick Woltemade und Malick Thiaw starteten bei Newcastle, bei Brighton saß wie gewohnt Coach Fabian Hürzeler auf der Bank. Brajan Gruda musste verletzt passen, nachdem er angeschlagen von der U21-Nationalmannschaft zurück kam.
Über die Führung durfte sich kurz vor der Pause der ehemalige St.-Pauli-Trainer freuen. Sein Team nutzte einen unsortierten Moment in der Newcastle-Abwehr aus, setzte Danny Welbeck in Szene und der Routinier chippte die Kugel ganz lässig an Nick Pope vorbei in die Maschen (41.).
Es dauerte, bis sich Newcastle zurückmeldete, tat das dann aber mit Stil. Nick Woltemade bewies einmal mehr, wieso er der Mann der Stunde bei den Magpies ist und traf auf Vorlage von Lewis Miley grandios per Hacke zum 1:1 (76.).
Foto: Getty Images
Doch der Treffer des Nationalspielers sollte nicht für einen Punktgewinn reichen. Erneut war es Altmeister Welbeck, der Brighton and Hove Albion zum umjubelten Heimsieg schoss (84.).
Sunderland ging gegen Schlusslicht Wolverhampton schon in der 16. Minute in Führung. Der ehemalige Leverkusener Nordi Mukiele vollendete einen starken Angriff der Black Cats zum verdienten Führungstreffer, der lange das einzige Tor im Stadium of Light bleiben sollte. Tief in der Nachspielzeit unterlief Wolves-Akteur Ladislav Krejci zu allem Überfluss noch ein unglückliches Eigentor zum 0:2-Endstand aus Sicht des Schlusslichts (90+2.).
Beim Aufsteigerduell zwischen Burnley und Leeds im Turf Moor veredelte Lesley Ugochukwu eine Flanke von Kyle Walker zur Führung für die Gastgeber (18.). Loum Tchaouna sorgte im zweiten Durchgang mit einem Traumtor aus der zweiten Reihe für die Entscheidung (68.).
Tore: 1:0 Haaland (58.), 2:0 Haaland (63.)
Brighton and Hove Albion – Newcastle United 2:1
Tore: 1:0 Welbeck (41.), 1:1 Woltemade (76.), 2:1 Welbeck (84.)
Crystal Palace – Bournemouth 3:3
Tore: 0:1 Kroupi (7.), 0:2 Kroupi (38.), 1:2 Mateta (64.), 2:2 Mateta (69.), 2:3 Christie (89.), 3:3 Mateta (90+7., Foulelfmeter)
Sunderland – Wolverhampton Wanderers 2:0
Tore: 1:0 Mukiele (16.), 2:0 Krejci (90+2., Eigentor)
Burnley – Leeds United 2:0
Tore: 1:0 Ugochukwu (18.), 2:0 Tchaouna (68.)
Live