OneFootball
Selina Eckstein·13. November 2025
In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Selina Eckstein·13. November 2025
"Die Entscheidung, nicht ins Team zu kommen, war seine", diese Worte von Nationaltrainer Gennaro Gattuso sorgten für Aufsehen. Gerade hatte der Coach auf der Pressekonferenz mitgeteilt, dass er auf Federico Chiesa verzichten muss.
"Ich spreche oft mit ihm. Man muss die Entscheidungen und die individuellen Probleme, die jeder von uns hat, respektieren. Ich muss respektieren, was er mir sagt. Mehr kann ich nicht verraten", fügte Italiens Nationalcoach an. Seit der EM in Deutschland, also seit rund 16 Monaten, hat der Liverpool-Star kein Spiel mehr für die italienische Nationalmannschaft bestritten.
Nun bangt Italien um die Teilnahme an der WM im nächsten Jahr. Warum hat sich der Liverpool-Star also gegen die so wichtigen Quali-Spiele entschieden? Eines ist klar: Spannungen mit Gattuso gibt es nicht, heißt es aus Italien.
Bereits während der Länderspielpause im Oktober hatte Gattuso auf eine Nominierung Chiesas verzichtet und dies wie folgt erklärt: "Ich habe etwa alle vierzehn Tage Kontakt zu Federico. Er hat mir mitgeteilt, dass er sich noch nicht bei hundert Prozent fühlt, und das muss ich respektieren. Er wird erst wieder für die Nationalmannschaft auflaufen, wenn er wieder in Topform ist."
Seit dieser Erklärung hat Chiesa für Liverpool wettbewerbsübergreifend 191 Minuten auf dem Platz gestanden, davon 90 Minuten beim Pokal-Aus gegen Crystal Palace im EFL Cup. Doch obwohl er seit Saisonbeginn bislang nur wenig Einsatzzeit hatte, bewies er, wie wertvoll er als Joker sein kann. In insgesamt 344 Minuten erzielte er wettbewerbsübergreifend zwei Tore und steuerte drei Assists bei.
Sein Einfluss auf das Team von Arne Slot blieb nicht unbemerkt. Die Liverpool-Fans wählten ihn zum Spieler des Monats September. Trotz dieser Anerkennung scheint sich der Offensivspieler weiterhin nicht bereit zu fühlen, das Trikot der italienischen Nationalelf zu tragen.
Wie die 'La Gazzetta dello Sport' unterstreicht, existieren keine Zerwürfnisse oder Unstimmigkeiten zwischen Gattuso und Chiesa. Die Zeitung 'Repubblica' ergänzt, dass die vom Trainer angesprochenen "Probleme" psycho-physischer Natur sind: Der Spieler sei nicht bei 100 Prozent seiner Leistungsfähigkeit und will erst wieder zur Squadra Azzurra zurückkehren, wenn er seine Bestform erreicht hat, um eine Schlüsselrolle einzunehmen.

Chiesa selbst äußerte sich Ende Oktober in einem Interview mit der 'Times' zu seiner Situation: "Ich spiele zwar mehr, brauche aber noch mehr Kontinuität, um das erforderliche Niveau zu erreichen. [...] Ich bin heute ein anderer Spieler, aber mir gefällt die Richtung, in die es geht, auch wenn ich etwas an Geschwindigkeit eingebüßt habe."
Gattuso hätte ihn gerne dabei gehabt und die Tür zur Nationalmannschaft dürfte auf in Zukunft weiterhin offen sein. Doch gerade jetzt im November hätte das italienische Nationalteam ihn sicher gut gebrauchen können, denn sie bangen aktuell um das direkte WM-Ticket. Die Azzurri liegen in ihrer Gruppe drei Punkte hinter Norwegen und Stürmer-Star Erling Haaland. Die Norweger haben zudem ein um 16 Treffer besseres Torverhältnis.
Italien muss in den anstehenden Spielen also auf einen Patzer der Konkurrenz hoffen und selbst gegen Moldau viele Tore schießen, ehe es am Sonntag zum direkten Duell mit den Norwegern kommt.
Sollte der Weg über die Playoffs gehen, könnte ein Einsatz von Chiesa also spätestens im März nochmal wichtig werden.
📸 Jan Kruger - 2025 Getty Images









































