feverpitch.de
·6. August 2025
Ter Stegens Verweigerung offenbart Barcelonas wahre Krise

In partnership with
Yahoo sportsfeverpitch.de
·6. August 2025
Marc-André ter Stegen verweigert seinem Arbeitgeber die Herausgabe medizinischer Dokumente. Was nach Trotz klingt, ist in Wahrheit ein verzweifelter Akt der Notwehr gegen einen Verein, der seine eigenen Spieler zum Feind erklärt hat.
Die Weigerung des deutschen Nationaltorhüters, Barcelona die Weitergabe seines Operationsberichts an die spanische Liga zu erlauben, mag juristisch angreifbar sein. Doch sie zeigt vor allem eines: Hier kämpft ein Spieler mit den letzten ihm verbliebenen Mitteln gegen seine systematische Demontage. Der FC Barcelona hat ter Stegen nach Jahren treuer Dienste zur Nummer drei degradiert, hinter dem Neuzugang Joan García und Wojciech Szczesny. Nun soll der 33-Jährige auch noch dabei helfen, seine eigene Abfindung zu finanzieren.
Die spanischen Regularien sind eindeutig: Fällt ein Spieler mindestens vier Monate aus, darf der Verein 80 Prozent seines Gehalts für neue Registrierungen verwenden. Ter Stegen kommunizierte nach seiner Rückenoperation eine Ausfallzeit von drei Monaten. Ein Monat Unterschied, der für Barcelona Millionen bedeutet. Der Klub braucht das Geld dringend, um García die Spielerlaubnis zu erteilen. Ausgerechnet jenem Torhüter also, der ter Stegen ersetzen soll.
Das nun eingeleitete Disziplinarverfahren gegen ter Stegen ist der vorläufige Tiefpunkt einer Beziehung, die einst von gegenseitigem Respekt geprägt war. Barcelona behandelt seinen langjährigen Stammkeeper wie einen Störfaktor im eigenen Finanzierungsmodell. Die Rechtsabteilung gegen einen Spieler in Stellung zu bringen, der sich von einer Operation erholt, zeugt von einer Vereinskultur, die jeglichen Anstand verloren hat.
Ter Stegens Vertrag läuft noch bis 2028. Mit Blick auf die WM 2026 braucht er Spielpraxis, keine juristischen Auseinandersetzungen. Seine Verweigerungshaltung mag rechtliche Konsequenzen haben, doch sie macht auch deutlich: Dieser Konflikt handelt nicht von einem renitenten Angestellten, sondern von einem Klub, der seine finanzielle Misere auf dem Rücken seiner Spieler austrägt. Barcelona mag am Ende obsiegen und ter Stegen zur Herausgabe zwingen. Den moralischen Bankrott kann das nicht mehr verhindern.