90PLUS
·2. September 2025
Topklub wollte Stiller: Wer mit seiner Anfrage abblitzte

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·2. September 2025
Mit Nick Woltemade und Enzo Millot verlor der VfB Stuttgart gleich zwei seiner wichtigsten Spieler. Beinahe wäre noch ein dritter Leistungsträger gegangen, aber Angelo Stiller wird im Schwabenland bleiben, nachdem sich am späten Sonntag ein Topklub aus England für seine Verpflichtung interessierte.
Namentlich handelt es sich um Manchester United, die den defensiven Mittelfeldspieler kurz vor Transferschluss noch in die Premier League lotsen wollten, wie die SportBild berichtet. Stiller entschied sich auch im Blick auf die anstehende Weltmeisterschaft im kommenden Jahr aber für einen Verbleib beim amtierenden Pokalsieger. Unter Trainer Sebastian Hoeneß hat er quasi einen garantierten Startplatz.
Erst danach könnte ein Transfer wieder Thema werden. Auch Real Madrid hatte ihn wohl in diesem Sommer auf dem Zettel, aber sonderlich konkret wurde es nicht. Zudem läuft im Sommer nächsten Jahres der Vertrag von Routinier Casemiro aus, mit dem Stiller bei einem Wechsel in diesem Transferfenster um Spielzeit konkurriert hätte. Auf der Position des defensiven Mittelfeldspielers steht neben dem ehemaligen Real Madrid-Star noch der Uruguayer Manuel Ugarte im Kader.
Unter Hoeneß ist Stiller kaum aus dem System des VfB wegzudenken. In der letzten Saison absolvierte er 32 Bundesliga-Spiele und auch im DFB-Pokal bestritt er alle Spiele. Diesen gewann man bekanntermaßen, weshalb man nächstes Jahr auch in der Europa League spielen wird. Nach der Champions League in dieser Saison, gibt es also auch in der nächsten Spielzeit wieder die Möglichkeit, sich auf europäischem Level zu beweisen.
Auch ohne einen Verkauf von Stiller ist der VfB in den letzten Stunden ordentlich in die Transferoffensive gegangen. Neben Badredine Bouanani und Bilal El Khannouss soll am Deadline Day noch der südkoreanische Stürmer Hyeon-gyu Oh vorgestellt werden, der vom KRC Genk an den Neckar wechselt. Nach dem Geldregen durch den Verkauf von Woltemade an Newcastle United wurden nochmal gehörige finanzielle Mittel frei.