FC Schalke 04
·16. Februar 2025
Tor-Premiere und Pflichtspiel-Debüt bei 2:1-Heimsieg gegen den KSC

In partnership with
Yahoo sportsFC Schalke 04
·16. Februar 2025
Im achten Anlauf hat der FC Schalke 04 am Sonntag (16.2.) erstmals ein Zweitligaspiel gegen den Karlsruher SC gewonnen. Beim Schlusspfiff in der VELTINS-Arena stand ein 2:1-Heimsieg auf dem Videowürfel. Die Treffer erzielten Janik Bachmann (6.) und Pape Meïssa Ba (34.).
Nach abgesessener Gelbsperre kehrte Paul Seguin in die Startelf zurück. Der Mittelfeldmann begann anstelle von Max Grüger. Auch Taylan Bulut zählte wieder zur Anfangsformation. Der Rechtsverteidiger, der in Köln wegen eines Infekts gefehlt hatte, ersetzte Tomas Kalas. Erstmals zum Spieltagskader zählte U19-Offensivmann Zaid Tchibara. Der 18-Jährige wurde Mitte des zweiten Durchgangs eingewechselt und gab damit sein Profidebüt.
Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt gehörte den Knappen die erste Offensivaktion der Partie. Kenan Karaman hatte nach einer Aydin-Hereingabe abgelegt auf Janik Bachmann, dessen Schuss aus 14 Metern von Marcel Franke geblockt wurde (3.). Keine drei Minuten später zappelte die Kugel dann allerdings im Netz. Nach einer Flanke von Tobias Mohr von der linken Seite hatte Mehmet Can Aydin das Spielgerät im Zentrum bedrängt von David Herold zunächst verpasst. Am zweiten Pfosten lauerte aber Janik Bachmann, der mit rechts entschlossen zum 1:0 vollendete.
Der KSC benötigte kurz, um den Rückstand zu verdauen, suchte danach aber ebenfalls den Weg nach vorne. Entscheidend gefordert wurde Justin Heekeren zunächst jedoch nicht, da seine Vorderleute mehrere Angriffsversuche der Gäste unterbinden konnten. Zudem flog ein Schuss von Leon Jensen aus der zweiten Reihe nach einer Viertelstunde über den Querbalken. Auf der anderen Seite probierte es Paul Seguin aus der Distanz – ebenfalls ohne Erfolg (22.).
Nach 25 Minuten trafen die Badener zum Ausgleich. Torschütze war Leon Jensen, der nach einer Herold-Hereingabe von links goldrichtig stand und aus neun Metern zentraler Position platziert ins linke untere Eck abschloss. Die Königsblauen waren bestrebt, eine schnelle Antwort zu geben. Kenan Karaman tauchte 120 Sekunden nach dem 1:1 aussichtsreich in Tornähe auf, kam gegen die gut gestaffelte KSC-Defensive jedoch nicht zum Abschluss. Wenig später blieb der Kapitän dann gegen Max Weiß nur zweiter Sieger. Der Torhüter der Gäste tauchte nach einem Schuss von Schalkes Nummer 19 gerade noch rechtzeitig ab und lenkte den flachen Versuch aus 20 Metern um den linken Pfosten (32.).
Die daraus resultierende Ecke leitete das 2:1 ein. Im Getümmel im Fünfmeterraum behielt Pape Meïssa Ba den Überblick und drückte den Ball aus kurzer Distanz über die Linie. Für den Winter-Zugang aus Grenoble war es der erste Treffer im S04-Trikot. Mit der erneuten Führung im Rücken blieben die Knappen bis zum Seitenwechsel spielbestimmend und suchten weiter den Weg nach vorne. Die letzte Möglichkeit des ersten Durchgangs gehörte allerdings Karlsruhe. Mikkel Kaufmann prüfte Justin Heekeren aus 13 Metern. Schalkes Schlussmann war in der 45. Minute hellwach und packte sicher zu.
Die erste Chance nach Wiederanpfiff hatte der S04. Nach einem Zuspiel von Marcin Kaminski zog Kenan Karaman links in den Sechzehner und schloss ab. Max Weiß war aber auf dem Posten und lenkte den Ball über das Tor. Eine Schrecksekunde mussten die Königsblauen in der 52. Minute überstehen. Fabian Schleusener hatte zum vermeintlichen 2:2 getroffen. Der KSC-Stürmer stand allerdings im Abseits. Schiedsrichter Dr. Robin Braun und sein Gespann hatten die Aktion direkt richtig erkannt.
Nach einer knappen Stunde Spielzeit bot sich Pape Meïssa Ba die Gelegenheit, um ein zweites Mal an diesem Nachmittag zu knipsen. Nach einer Flanke von Tobias Mohr von der linken Seite bekam der Stürmer bei seinem Kopfball allerdings nicht genug Druck hinter die Kugel, letztlich flog das Leder rechts am Kasten vorbei. Auch Kenan Karamans Versuch war wenig später nicht von Erfolg gekrönt. Der Kapitän ließ 20 Meter vor dem Gehäuse zunächst einen Gegenspieler aussteigen, schoss dann jedoch aus zentraler Position über das Tor (69.).
Karlsruhe schaffte es hingegen lange Zeit nicht, eine gefährliche Möglichkeit zu kreieren. Schalkes Defensive stand kompakt und ließ im letzten Drittel insgesamt nur wenig der Gäste zu. Auch die van Wonderen-Elf blieb in der Schlussphase längere Zeit ohne Abschluss, hätte nach 86 Minuten durch Kenan Karaman dann aber fast das 3:1 erzielt. Dessen wuchtiger Kopfball nach einer Bulut-Flanke flog knapp vorbei.
In den Schlussminuten setzte der KSC dann noch einmal alles auf eine Karte. Das Team um Kapitän Marvin Wanitzek, der kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit einen Volleyschuss deutlich über den Kasten setzte, schaffte es allerdings nicht, einen zweiten Treffer an diesem Nachmittag zu erzielen. Somit fuhr Königsblau den zweiten Heimsieg in der Rückrunde ein, der gleichbedeutend mit dem Sprung auf Rang elf in der Tabelle sein sollte.
Nächster Gegner der Königsblauen ist der SV Darmstadt 98. Das Duell mit den Lilien steigt am Sonntag (23.2.) im Merck-Stadion am Böllenfalltor. Anpfiff ist um 13.30 Uhr.