GazeteFutbol.de
·9. Oktober 2025
UEFA-Rechte 2027–2033: Netflix-Einstieg? „Globale Erstauswahl“ stellt Milliardendeal in Aussicht

In partnership with
Yahoo sportsGazeteFutbol.de
·9. Oktober 2025
Der europäische Fußballdachverband UEFA stellt das Ausschreibungsdesign für Klubwettbewerbe neu auf. Kernstück ist das Recht auf die globale Erstauswahl: Das attraktivste UEFA-Champions-League-Spiel einer Woche dürfte weltweit nur ein einziger Sender ausstrahlen. Damit entstünde eine Premium-Schiene, die Reichweite, Markenwirkung und Abopreisgestaltung in einer Hand bündelt.
Die Option zielt ausdrücklich auf weltweit tätige Medienplattformen. Für Netflix wird sogar ein großes Angebot in Aussicht gestellt. Auch Disney, Amazon und DAZN könnten profitieren: Ein globales Top-Spiel senkt Fragmentierung, erhöht Planbarkeit und verschiebt Verhandlungsmacht in Richtung eines dominanten Distributors.
Für den Zyklus 2027–2033 erwartet die UEFA gemeinsam mit den europäischen Klubs fünf Milliarden Euro Jahresumsatz aus Medien- und kommerziellen Rechten – ein deutlicher Sprung gegenüber den heutigen 3,3 Milliarden Pfund. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin betont Digitalisierung, Reichweitenaufbau und Zugänglichkeit: „Wir werden digitale Plattformen optimal nutzen und das Spiel allen näherbringen.“
Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol
Erstmals sollen die Rechte für die fünf größten TV-Märkte Europas – Großbritannien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien – zeitgleich vergeben werden. Das öffnet die Tür, dass ein einziger Anbieter ein paneuropäisches Paket übernimmt. Die Folge wären vereinheitlichte Produkte, einheitliches Marketing – und womöglich höhere Eintrittshürden für regionale Player.
Nach über 20 Jahren mit meist dreijährigen Zyklen erwägt die UEFA längerfristige Verträge. Für Sender bedeutet das mehr Planungssicherheit und bessere Refinanzierung großer Vorleistungen; für Fans kann es stabilere Anstoßzeiten, wiederkehrende Formate und eine klarere Content-Architektur bedeuten – bei zugleich höherem Commitment der Rechtehalter.
Die erste Tranche der neuen Ausschreibung soll am 13. Oktober starten. Ab 2027 greift das neue Modell – mit globaler Erstauswahl, gebündelten Big-Five-Paketen und potenziell längeren Laufzeiten. Für die Fußballökonomie wäre es ein Meilenstein, der das Kräfteverhältnis zwischen Verbänden, Ligen, Sendern und Plattformen spürbar verschieben kann.