Warum Nagelsmann den VfB Stuttgart ignoriert | OneFootball

Warum Nagelsmann den VfB Stuttgart ignoriert | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: feverpitch.de

feverpitch.de

·12. November 2025

Warum Nagelsmann den VfB Stuttgart ignoriert

Artikelbild:Warum Nagelsmann den VfB Stuttgart ignoriert

Der VfB Stuttgart wirkt stabil wie seit Jahren nicht, steht auf Augenhöhe mit Dortmund und Leipzig als Bayern-Verfolger in den Startlöchern – aber Stiller, Mittelstädt und Undav werden vom DFB links liegen gelassen Vom VfB Deutschland des Vorjahres kaum etwas übrig, Bundestrainer Julian Nagelsmann schaut woanders hin.

Unverständlich, denn Stuttgart liefert Woche für Woche gute Argumente. „Wenn man 21 Punkte geholt hat –  ist das für mich nicht nachvollziehbar“, kritisiert Michael Bollenbacher (SWR), einer der Macher der ARD-Doku „Rise and Fall – VfB Stuttgart“ im Fever Pit’ch Podcast. „Gerade Angelo Stiller ist in letzter Zeit wieder sehr auf dem aufsteigenden Ast.“ 


OneFootball Videos


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Das gilt auch für Maximilian Mittelstädt, einen der konstantesten Außenverteidigern der Liga. Zumal, wie Bollenbacher richtig anmerkt: „Auf der Position gibt’s in Deutschland ja nicht so viele Alternativen.“ Und auch Deniz Undav trifft nach überstandener Verletzung wieder regelmäßig. 

Nagelsmann begründet Stillers Nichtnominierungen mit Profilfragen. Für Bollenbacher ist das schwer nachzuvollziehen: „Ich finde, Leon Goretzka hat null Torbeteiligung diese Saison – rein sportlich wenig nachvollziehbar. Wahrscheinlich kennt Nagelsmann ihn einfach besser als einen Stiller.“ 

Die Botschaft: Reputation schlägt Leistung. Der Vorwurf: Nagelsmann übersieht die neue Substanz beim VfB Stuttgart, der mittlerweile viel effizienter und erwachsener auftritt. „Vor einem Jahr hat der VfB oft schön gespielt und verloren – jetzt spielen sie pragmatischer und holen Punkte“, sagt Bollenbacher und benennt damit einen möglichen Teil des Problems: Die Mannschaft ist stärker, aber weniger spektakulär. Ein Klub, der Ruhe gefunden hat, fällt weniger auf. Damals stellte der VfB sechs Nationalspieler, aktuell zwei.

Fluch und Segen der Arbeit von Trainer Sebastian Hoeneß, der gemeinsam mit Sportvorstand Fabian Wohlgemuth und Geschäftsführer Alexander Werle dem Verein Struktur und Balance verliehen hat. „Diese Kontinuität gibt es jetzt seit zweieinhalb Jahren – das ist das große Glück des VfB“, sagt Bollenbacher. „Früher haben sie die Trainer gewechselt wie die Boxershorts“, erklärt Bollenbacher trocken. Jetzt ist Kontinuität plötzlich wieder ein Erfolgsrezept.

Der neue VfB lebt von Teamgeist statt Typenkult. Von einem Kollektiv, mit dem Abgänge wie Nick Woltemade oder Enzo Millot kompensiert werden können. Von Spielern wie Chris Führich, die sich auch als Joker in den Dienst der Mannschaft stellen, und von einer Defensive, die endlich Stabilität verkörpert. „Chabot ist hinten der Fels in der Brandung”, sagt Bollenbacher. Und vorne liefert Undav, „ein guter Straßenfußballer, der Spiele entscheiden kann“.

Aber es beim DFB momentan nicht darf. Die Tür ist zwar nicht zu, aber offen ist auch die große Frage,  „nach welchen Prinzipien Nagelsmann mittlerweile nominiert”, sagt Bollenbacher. „Irgendwie ist da keine Linie drin”.  Zumindest, Stand jetzt.

Takeaways

  • Der VfB Stuttgart hat in den letzten Jahren eine Wellenbewegung durchlebt.
  • Die Nominierungen für die Nationalmannschaft sind umstritten.
  • Sebastian Hoeneß bringt Kontinuität in den Verein.
  • Die Kaderplanung ist entscheidend für den Erfolg.
  • Teamgeist und Harmonie sind für die Leistung wichtig.
  • Die Doku „Rise and Fall VfB Stuttgart“ bietet interessante Einblicke.
  • Die aktuelle Saison zeigt Fortschritte im Vergleich zu vorherigen Jahren.
  • Die Stimmung im Team scheint positiv zu sein.
  • Die Zukunft des VfB hängt stark von der Leistung ab.
  • Die kommenden Spiele werden entscheidend für den weiteren Verlauf der Saison sein.

Chapters

00:00 Der VfB Stuttgart im Herbst 2025

02:55 Nominierungen und die Nationalmannschaft

05:48 Aktuelle Tabellenlage und Herausforderungen

08:46 Kontinuität und Trainerwechsel beim VfB

11:45 Spielerentwicklung und Teamdynamik

14:59 Zukunftsperspektiven des VfB Stuttgart

17:39 Die Rolle von Deniz Undav im Team

21:29 Umgang mit sensiblen Spielern

25:01 Die Herausforderungen des VfB Stuttgart

29:20 Fabian Wohlgemuths Einfluss auf den VfB

33:29 Anekdoten aus der Doku „Rise and Fall“

Impressum des Publishers ansehen