90PLUS
·28. Oktober 2025
Was es damit auf sich hat: FC Bayern will Stadion kaufen

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·28. Oktober 2025

Der FC Bayern steht kurz vor dem Kauf eines neuen Stadions, dass insbesondere für den Nachwuchs und die Frauenmannschaft genutzt werden soll.
Mit einem Fassungsvermögen von 75.024 Zuschauern besitzt der FC Bayern München das zweitgrößte Fußballstadion in Deutschland. Dennoch strebt der Rekordmeister nun nach einer neuen Spielstätte. Wie die Sport BILD berichtet, steht ein unmittelbarer Kauf bevor.
Dabei handelt es sich um den „uhlsport PARK“ südlich der Landeshauptstadt München in der Gemeinde Unterhaching. Aktuell trägt die Spielvereinigung Unterhaching seine Regionalliga-Spiele im 15.000 Zuschauer fassenden Stadion aus. Verhandlungen um einen Kauf sollen bereits weit fortgeschritten sein. Doch was ist der Plan des FC Bayern mit dem vergleichsweise kleinen Stadion?
Vorgesehen wäre die Anlage in Unterhaching vor allem für die Frauenmannschaft und den Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters. Denn das Campus-Stadion, die eigentliche Spielstätte der Bayern-Frauen, bietet nur für 2.500 Fans Platz und war daher in drei von vier Begegnungen in der Frauen Bundesliga restlos ausverkauft. Anfang September stellte das Spiel der Serienmeisterinnen gegen Bayer Leverkusen, welches in der Allianz-Arena stattfand, sogar einen neuen Rekord auf. Insgesamt 57.762 Fans sahen ein 2:0 des FC Bayern, noch nie schauten so viele Zuschauerinnen und Zuschauer einem Frauen-Bundesliga-Spiel zu.
Der Hachinger Sportpark wäre daher eine sinnvolle und lukrative Lösung, um mehr Zuschauerplätze zu bieten. Schließlich soll der Kauf „nur“ rund 7,5 Millionen Euro kosten, wie es bei der BILD heißt.

Foto: Thomas F. Starke
Ein positiver und wichtiger Aspekt: Die SpVgg Unterhaching könnte trotz des Bayern-Deals weiterhin seine Heimspiele im uhlsport PARK austragen. Denn bis dato war der Club nur Mieter des Stadions, ein fester Kauf in den vergangenen Jahren scheiterte. Sollte der FC Bayern den Sportpark übernehmen, könnte der Regionalligist weiterhin Mieter bleiben. Denn: Seit ca. einem Jahr besteht zwischen den Münchnern und dem Hachinger Sportclub auch eine Kooperation im Nachwuchsbereich. Die gemeinsame Zusammenarbeit könnte durch den Bayern-Kauf des Stadions also möglicherweise noch verstärkt werden.









































