90PLUS
·22. November 2025
Wechsel nach Italien? Boey wurde erneut angeboten

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·22. November 2025

Der FC Bayern möchte Sacha Boey im Winter zu Geld machen. Der Verteidiger wurde einem Top-Klub aus der Serie A angeboten.
Wie Transfer-Insider Fabrizio Romano berichtet, führt die Spur erneut nach Turin. Schon im Sommer hatte der FC Bayern Juventus den Franzosen angeboten, damals lehnten die Bianconeri jedoch ab. Mittlerweile ist beim italienischen Rekordmeister jedoch ein neuer Trainer im Amt und auch auf dem Posten des Vorstandsvorsitzenden gab es Bewegung. Seit dem 11. November leitet der Franzose Damien Comolli die Geschicke.
Auf der Trainerbank sitzt seit einigen Wochen Luciano Spalletti, der auf den glücklosen Igor Tudor folgte. Der Kroate war nach schwachem Saisonstart entlassen und durch den ehemaligen italienischen Nationaltrainer ersetzt worden. Gut möglich, dass sich durch die Personalrochaden auch die Kaderplanung bei Juve verändert hat und Boey nun doch interessant werden könnte.
Auf der Rechtsverteidigerposition ist die Personaldecke auf jeden Fall dünn. Im Turiner Stadtderby (0:0) startete der frühere Schalker Weston McKennie als rechter Schienenspieler vor einer Dreierkette, die Stärken des US-Amerikaners liegen aber im Zentrum. Einzig der Portugiese Joao Mario ist gelernter Rechtsverteidiger, ist aber nach wie vor den Nachweis schuldig, den hohen Ansprüchen der Bianconeri zu genügen.
Boey kam beim FC Bayern zuletzt regelmäßig zum Einsatz und stabilisierte seine Leistungen. Dennoch hat er beim deutschen Rekordmeister wohl keine langfristige Zukunft und gilt als Verkaufskandidat. Mit Josip Stanisic ist ein Rechtsverteidiger nach einer Verletzung zurück, zudem überzeugte Allzweckwaffe Konrad Laimer auf der Position. Bisher stand Boey in der laufenden Saison fünfmal in der ersten Elf, zuletzt musste er gegen Union erstmals 90 Minuten auf der Bank schmoren.

Foto: Getty Images
Sollte es zu einem Verkauf kommen, müsste sich der FCB auf ein Verlustgeschäft einstellen. Im Januar 2024 hatten die Münchener 30 Millionen Euro an Galatasaray überwiesen, um den physisch starken Außenverteidiger an die Säbener Straße zu lotsen. Aktuell wird der Marktwert des 25-Jährigen auf 18 Millionen Euro geschätzt.









































