SportsEye
·9. Mai 2025
Wiener Herzschmerz: 301. Derby könnte Saison-Schicksal besiegeln

In partnership with
Yahoo sportsSportsEye
·9. Mai 2025
Die Spannung steigt in Wien, wenn am Sonntag das 301. Wiener Derby zwischen Austria und Rapid in der Generali-Arena über die Bühne geht. Das Aufeinandertreffen in der 8. Runde der Meistergruppe verspricht nicht nur wegen der traditionellen Rivalität Brisanz, sondern auch aufgrund der aktuellen Tabellensituation.
Die Austria geht als Tabellendritter ins Derby und hat mit 17 Siegen, 5 Unentschieden und 7 Niederlagen eine solide Saison gespielt. Allerdings zeigte das Team von Trainer Stephan Helm zuletzt wechselhafte Leistungen. Nach wichtigen Siegen gegen Sturm Graz folgte eine 0:2-Niederlage gegen Red Bull Salzburg, bei der die Offensive um Dominik Fitz komplett blass blieb.
Auf der anderen Seite durchlebt Rapid eine echte Formkrise. Mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Partien – ausgerechnet dem 2:0 im letzten Derby gegen die Austria – steckt das Team von Robert Klauß auf Platz 5 fest. Besonders die Offensive um Beljo und Jansson konnte in den letzten Wochen nicht überzeugen.
Das letzte Aufeinandertreffen im Allianz Stadion endete mit einem überraschenden 2:0-Erfolg für Rapid. Matthias Seidl brachte die Grün-Weißen bereits in der 5. Minute in Führung, Mamadou Sangare erhöhte in der 70. Minute. Trotz mehr Ballbesitz (59%) blieb die Austria im Angriff harmlos, während Rapid mit 16 Torschüssen und 11 Ecken deutlich gefährlicher agierte. Besonders Kouadio Ange Ahoussou überzeugte in der Rapid-Defensive mit 10 gewonnenen Zweikämpfen.
Bei der Austria ist Dominik Fitz mit 7 Toren und 3 Assists der gefährlichste Offensivspieler der Saison. Die Violetten können zudem auf die Rückkehr von Reinhold Ranftl setzen, der zuletzt gesperrt war. Die erfahrene Defensive um Dragović und Plavotić wird versuchen, die eigenen Fehler aus dem letzten Derby zu minimieren.
Rapid setzt weiterhin auf die Torgefahr von Isak Jansson (4 Tore, 1 Assist) und Deni Beljo (3 Tore, 2 Assists). Matthias Seidl, Torschütze im letzten Derby, gilt im Mittelfeld als Schlüsselspieler für die Kreativität im Spiel nach vorne.
Für die Austria ist ein Sieg Pflicht, um weiter im Titelrennen zu bleiben. Mit einem Erfolg könnten die Veilchen den Druck auf die Konkurrenz aus Graz und Salzburg hochhalten. Trainer Helm betonte, dass seine Mannschaft gerade in Topspielen flexibel und gefährlich sei und mit "unglaublichem Zusammenhalt" ins Derby gehe.
Rapid hingegen könnte mit einem Auswärtssieg nicht nur den Stadtrivalen in Bedrängnis bringen, sondern auch den eigenen fünften Tabellenplatz absichern und sich einen positiven Schub für das Saisonfinale holen. Nach dem Ausscheiden aus der UEFA Europa Conference League gegen Djurgardens IF wäre ein Derbysieg ein versöhnlicher Abschluss einer durchwachsenen Saison.
Die Generali-Arena ist mit über 14.000 verkauften Tickets nahezu ausverkauft. Die Stimmung im Austria-Lager ist trotz jüngster Niederlagen positiv. Das Derby wird zudem live auf Sky Sport Austria übertragen, wo die österreichischen Fußball-Legenden Andreas Ogris (Austria) und Andreas Herzog (Rapid) das Spiel als Co-Kommentatoren begleiten werden.
Die Austria hat in dieser Saison mehr Konstanz gezeigt und verfügt über mehr Qualität in der Offensive. Rapid hingegen bewies im letzten Derby, dass sie mit Effizienz und starker Defensive punkten können. Die Formkrise der Grün-Weißen und die Heimstärke der Violetten sprechen jedoch für die Gastgeber.
Voraussichtliches Ergebnis: Austria Wien 2 - 1 Rapid Wien