90.+3 in Unterzahl! MSV bezwingt Ulm dank Last-Minute-Treffer 2:1 | OneFootball

90.+3 in Unterzahl! MSV bezwingt Ulm dank Last-Minute-Treffer 2:1 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: liga3-online.de

liga3-online.de

·23 August 2025

90.+3 in Unterzahl! MSV bezwingt Ulm dank Last-Minute-Treffer 2:1

Article image:90.+3 in Unterzahl! MSV bezwingt Ulm dank Last-Minute-Treffer 2:1

Im späten Samstagsspiel zwischen dem MSV Duisburg und SSV Ulm 1846 setzten sich die Hausherren dank eines späten Siegtreffers mit 2:1 durch. Erst besorgte Hahn die Führung, dann mussten die Duisburger die zweite Hälfte in Unterzahl bestreiten und das 1:1 durch Löder hinnehmen. Den Siegtreffer erzielte Töpken in der dritten Minute der Nachspielzeit.

Hahn trifft, Borkowski fliegt

MSV-Cheftrainer Dietmar Hirsch sah nach dem vergangenen 4:0-Erfolg gegen Jahn Regensburg keinen Grund dazu, zahlreich zu wechseln und beließ es bei einer Veränderung, die sich aufgrund der schweren Verletzung von Bookjans ergab. Anstelle des Rechtsaußen startete Borkowski. Auf der Gegenseite tauschte Ulm-Chefcoach Robert Lechleiter nach der Pokal-Niederlage gegen die SV Elversberg einen Spieler mehr als die Duisburger aus. Löder und David bekamen gegenüber Becker sowie Mazagg den Vortritt.


OneFootball Videos


Nach nicht einmal 120 gespielten Sekunden gab es die erste Unachtsamkeit im Spiel der Hausherren. Ein Ballverlust in der eigenen Hälfte landete am Ende bei Löder, der die erste Topchance allerdings nicht nutzte, weil Braune mit dem Fuß parierte und somit einen frühen Rückstand verhinderte. In der Folge musste der MSV gegen das hohe Pressing der Ulmer ankämpfen, was den Gastgebern kaum Raum zum Atmen gab und unter Probleme stellte. In der 23. Minute gelang es Viet jedoch, eine präzise Flanke in den gegnerischen Strafraum auf den freistehenden Hahn zu schießen, der die Kugel mit dem Kopf über die Torlinie bugsierte.

Nur wenige Minuten nach dem Tor gab es einen weiteren Rückschlag für die Spatzen, weil sich Kölle bei einer Grätsche von Borkowski verletzte und für Wenig ausgewechselt werden musste. Die Duisburger übernahmen danach die Spielkontrolle und kamen durch Viet (33.) und Borkowski (34.) zu guten Möglichkeiten, welche von der Ulmer Defensive im letzten Moment geklärt wurden. Im Anschluss passierte wenig. Beide Teams waren schon bereit in die Kabine zu gehen, da schlug Borkowski ohne Not den Ball weg und wurde vom Schiedsrichter des Feldes verwiesen, weil dieser bereits für das Foul an Kölle verwarnt worden war. Aufgrund dessen gingen die Hausherren mit nur zehn Mann in die Pause.

Töpken kontert Löder

Lechleiter reagierte zum Start der zweiten Hälfte auf die Überzahl seiner Mannschaft und wechselte mit Becker sowie Meier zwei offensiv agierende Spieler ein. Dafür mussten Chessa und Boller das Spielfeld verlassen. Die Hausherren veränderten nach Wiederanpfiff ihr taktisches Konzept und konzentrierten sich auf defensive Arbeit, welche die Gäste dank engagierter Zweikampfführung vom eigenen Kasten fern hielt. Der SSV legte den Ball immer wieder auf die Außenspieler ab, um es dann mit einer Flanke zu probieren, doch diese fand oftmals keinen Abnehmer. In der 69. Minute kam Ortag plötzlich unter Bedrängnis, weil Scholze einen Rückpass am Keeper vorbei spielte, allerdings verlor der Ball an Geschwindigkeit und schaffte es nicht, die Torlinie zu passieren.

Die Unsicherheiten bei den Ulmern vergrößerten sich. Erst verspielte Ortag die Kugel und musste anschließend einen Schuss von Sussek parieren (70.), nur wenige Sekunden später eroberten die Duisburger erneut den Ball zurück, doch auch diesmal scheiterte Sussek (71.). Nach den Riesenchancen für die Gastgeber schlug der SSV wie aus dem Nichts zurück. Weil Besong den Ball mit der Hacke weiterleitete, stand Löder plötzlich frei vor dem Kasten und netzte gekonnt zum 1:1 ein (75.). Das Unentschieden hatte allerdings nicht den Effekt, dass die Hausherren auseinander fielen: In der 86. Minute probierte es der eingewechselte Symalla aus der Distanz, der Ball flog allerdings knapp über den Querbalken. Das Spiel neigte sich bereits dem Ende zu, doch der MSV gab sich mit dem 1:1 nicht zufrieden. Töpken nutzte eine Kopfballverlängerung, um den Ball an Seegert vorbeizuspitzeln und aus knapp 18 Metern in das linke untere Eck zu schießen (90.+3). Der Siegtreffer blieb die letzte Gelegenheit des Spiels, sehr zum Jubel der Heimfans.

Der MSV gewann damit auch das dritte Spiel der Saison und darf sich weiterhin ungeschlagener Tabellenführer nennen. Am kommenden Spieltag trifft Duisburg auswärts auf den SC Verl, welche ebenfalls noch kein Spiel verloren haben. Ulm hingegen verpasst die große Chance auf Punkte und rutscht auf den 14. Rang ab. Die Spatzen treffen nächstes Wochenende auf Waldhof Mannheim und möchten dann wieder einen Heimsieg verbuchen.

View publisher imprint