Brisanter Verdacht: Verlängert Schlotterbeck deshalb noch nicht? | OneFootball

Brisanter Verdacht: Verlängert Schlotterbeck deshalb noch nicht? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·7 October 2025

Brisanter Verdacht: Verlängert Schlotterbeck deshalb noch nicht?

Article image:Brisanter Verdacht: Verlängert Schlotterbeck deshalb noch nicht?

Der BVB hat klare und große Pläne mit Nico Schlotterbeck. Der Vertrag des Verteidigers soll unbedingt verlängert werden. Aktuell ist er noch bis zum Sommer 2027 an die Schwarzgelben gebunden, die Vertragsverhandlungen laufen.

Zuletzt berichtete Sky, dass dem Spieler nun ein erstes unterschriftsreifes Angebot vorliegt. Der BVB will ihn bis 2030 binden, Sebastian Kehl gibt in den Gesprächen ordentlich Gas. Doch Schlotterbeck selbst zögert, hatte zuletzt schon auf einer Pressekonferenz mitgeteilt, dass er noch keine finale Entscheidung getroffen hat.


OneFootball Videos


„Natürlich ist die Wertschätzung beiderseits groß. Aber ich glaube, um ehrlich zu sein, so früh wird es nicht sein, dass ich meinen Vertrag verlängere“, so der Spieler zuletzt. Dortmund weiß, dass Topklubs aus Europa ihn auf der Liste haben.

Zockt Schlotterbeck auf einen Topklub?

Für den Nationalspieler kann die Situation in Dortmund insgesamt kaum besser sein. Er ist Führungsspieler, sicherer Stammspieler, kann zum absoluten Topspieler aufsteigen und Kapitän werden. Doch das ist nun einmal nicht alles. Klar, finanziell hat der BBVB die Möglichkeiten, um ein gutes Angebot abzugeben und rund zehn Millionen Euro jährlich zu zahlen.

Aber: Laut BILD-Informationen könnte Schlotterbecks Zögern einen anderen Grund haben. Und der hängt mit den besagten Topklubs zusammen. Es scheint nämlich nicht ausgeschlossen zu sein, dass einer dieser Klubs 2026 versucht, Schlotterbeck zu verpflichten, wenn dieser bis dato noch nicht verlängert hat.

Article image:Brisanter Verdacht: Verlängert Schlotterbeck deshalb noch nicht?

Foto: Getty Images

Bei Real Madrid zum Beispiel bahnt sich sicher eine Veränderung im Abwehrzentrum an. Hier sieht es nach den Abgängen von Antonio Rüdiger und David Alaba aus. Neben den Königlichen hat auch der FC Bayern Bedarf. Min-jae Kim gilt weiterhin als Kandidat für einen Abgang 2026, der Vertrag von Dayot Upamecano läuft aus. Bei beiden Klubs könnte Schlotterbeck noch mehr Geld verdienen, hätte zudem größere Chancen auf Titel.

View publisher imprint