90min
·16 October 2025
BVB-Verbleib, Bayern - oder Ausland? So soll der aktuelle Schlotterbeck-Stand sein

In partnership with
Yahoo sports90min
·16 October 2025
Nico Schlotterbeck ist aktuell wohl die am heißesten diskutierte Personalie vor dem Klassiker am Samstagabend. Der Dortmunder Innenverteidiger überzeugt aktuell sportlich voll und ganz und hat sich folgerichtig auch ins Blickfeld anderer Klubs gespielt. Insbesondere in Bezug auf den FC Bayern ist die Gerüchteküche fleißig am Brodeln, weil Schlotterbeck nur noch bis 2027 Vertrag hat und die Zukunft von Dayot Upamecano und Min-jae Kim unklar ist.
Der BVB kann diese Art von Unruhe vor dem Derby natürlich überhaupt nicht gebrauchen, hat in der Thematik aber einen klaren Standpunkt. Priorität für die Borussen hat es, mit dem 25 Jahre alten Innenverteidiger möglichst zeitnah zu verlängern. Übereinstimmenden Berichten zufolge liegt Schlotterbeck bereits ein unterschriftsreifer Vertrag vor. Anders als vorherige Meldungen, die von einer Gehaltserhöhung auf rund 8,5 Millionen Euro im Jahr sprechen, behauptet Sky-Transferexperte Florian Plettenberg nun, dass der BVB Schlotterbeck ein Brutto-Gehalt von rund zehn Millionen Euro biete. So oder so: Die Dortmunder Verantwortlichen wollen die Wertschätzung für den Abwehrchef auch finanziell ausdrücken und ihn zu einem der Topverdiener machen.Aktuell zögert Schlotterbeck aber verständlicherweise noch, den Vertrag zu unterzeichnen. Schließlich hat er keinen Zeitdruck, eine starke Verhandlungsposition und vermeintlich zahlreiche Zukunfts-Optionen.
Doch es gibt Hoffnung für den BVB: Laut Sky tendiert Schlotterbeck derzeit zu einer Verlängerung in Dortmund. Der Abwehr-Star fühlt sich bei den Borussen absolut wohl und identifiziert sich mit dem Verein. Woche für Woche vor über 80.000 Fans und der Gelben Wand zu spielen, taugt dem BVB-Star, der in Dortmund das Gesicht der Zukunft sein könnte - und das an sich wohl auch möchte.
Zudem ist Schlotterbeck ein Kind der Bundesliga. "Ich bin kein Typ, der unbedingt in England oder Spanien spielen will. Ich wollte immer in der Bundesliga spielen, und das am liebsten beim besten Verein", erklärte er schon vor seinem Wechsel von Freiburg zum BVB.
Der letzte Satz von Schlotterbeck klingt aus Dortmunder Sicht allerdings auch etwas gefährlich. Der beste Verein in Deutschland ist schließlich rein sportlich betrachtet der FC Bayern. Möchte Schlotterbeck Titel holen, wäre ein Wechsel nach München der logische Weg. Noch ist aber unklar, wann die Bayern selbst wirklich ernst machen. Laut Sky-Angaben beobachtet der FCB die Situation und hält Kontakt zum Schlotterbeck-Management. Insbesondere Schlotterbecks Fähigkeiten mit dem linken Fuß könnten für den Rekordmeister sehr wertvoll sein.
Allerdings gäbe es noch keinen Kontakt zum BVB. Natürlich wird das Vorgehen auch von der weiteren Entwicklung der eigenen Spieler wie Upamecano, Kim und Ito abhängen. Zudem soll ja auch ein Interesse an Marc Guéhi bestehen. Der England-Star von Crystal Palace wird wohl schon im Winter wechseln. Der FC Bayern ist aber nur einer von vielen möglichen Bewerbern.
Gut möglich ist ohnehin, dass die Schlotterbeck-Zukunft erst nach der WM 2026 entschieden wird und der Spieler so lange pokert. Die Chancen des 25-Jährigen beim Großereignis im nächsten Sommer Stammspieler zu sein, sind in den letzten Wochen rapide gestiegen. Natürlich weiß auch Schlotterbeck, dass er sich mit einer starken WM in eine noch bessere Position mannövrieren kann.
Ausschließen sollte man schließlich auch einen internationalen Wechsel nicht. Laut Informationen von Sky gibt es aktuell aber noch nicht die ganz heißen Spuren. Der FC Liverpool sei noch nicht im Rennen von Schlotterbeck vertreten, obwohl ein Abschied von Ibrahima Konaté zum Saisonende wohl näher rückt. Zuletzt hieß es aus England dagegen, dass die Reds bereits einen positiven Austausch mit der Schlotterbeck-Seite hatten. Sky widerspricht und behauptet, dass man den BVB-Verteidiger in Liverpool zwar sehr schätze, eine Verpflichtung aber derzeit nicht in Betracht ziehe - weder schon im kommenden Winter, noch im nächsten Sommer.Zudem sei auch ein Werben von Real Madrid eher unwahrscheinlich, selbst wenn die Verträge mit Antonio Rüdiger und David Alaba nicht verlängert werden sollten. Die Königlichen scheinen sich derzeit eher auf Upamecano und Konaté zu fokussieren.
Fußball ist jedoch ein schnelllebiges Geschäft und Stand heute sollte man bezüglich der Schlotterbeck-Zukunft nichts ausschließen. Klarheit besteht erst, wenn Schlotterbeck entweder verlängert oder woanders unterschreibt.
Alles zum Klassiker: