Der FCA und die Schiedsrichter | OneFootball

Der FCA und die Schiedsrichter | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Rosenau Gazette

Rosenau Gazette

·8 May 2025

Der FCA und die Schiedsrichter

Article image:Der FCA und die Schiedsrichter

Das mit dem FCA und den Schiedsrichtern ist eine besondere Beziehung. Nach dem Spiel gegen Kiel musste sich der DFB erneut entschuldigen, denn die Elfmeterentscheidung war offensichtlich falsch. Weder wurde sie vom Schiedsrichter richtig entschieden, noch griff der VAR ein. Der FCA geriet 0:1 in Rückstand und verlor schlussendlich das Spiel. Und leider war dies in dieser Saison kein Einzelfall.

Das Fass bei den Verantwortlichen war schon ein paar Wochen früher übergelaufen. Nach dem Spiel gegen den FC Bayern hatte Marinko Jurendic geäußert, den VAR in der jetzigen Version abschaffen zu wollen, weil er bei gelben Karten und damit dem Platzverweis von Cedric Zesiger nicht eingreifen durfte. Zesiger ging ein großes Risiko in diesem Zweikampf ein und hatte schlicht Pech. Der Schiedsrichter entschied falsch, der VAR konnte nichts machen. Aber hätte es denn überhaupt etwas gebracht, wenn er eingreifen hätte können? Gegen Kiel hat man in einer ähnlichen Konstellation gesehen, dass man eine klare Fehlentscheidung im Kölner Keller nicht immer erkennt.


OneFootball Videos


Ich bin schon lange dafür, den VAR schlichtweg zu begraben. Die Argumente liegen seit langem auf dem Tisch. Und ehrlich gesagt nervt es etwas, dass sich der FCA erst nach dem Spiel gegen die Bayern positionierte. Der VAR macht den Fußball nicht besser und gehört längst weg. Der VAR steht sinnbildlich dafür, dass es im professionellen Fußball in Deutschland nicht möglich ist, zu echten Änderungen zu kommen, obwohl objektiv und faktisch die Lage eindeutig ist.

Besonders betroffen in 2024/25

Der FCA ist laut der wahren Tabelle der Club, der in dieser Saison am meisten unter falschen Schiedsrichterentscheidungen und dem VAR leidet. Es gab massiv Fehlentscheidungen, bei denen auch der VAR nicht half. Eine Auswahl – abseits der oben genannten – ohne Garantie auf Vollständigkeit:

  1. Im Heimspiel gegen Bremen hätte es Handelfmeter für die Augsburger geben müssen. Der VAR wies darauf hin, der Schiedsrichter gab ihn trotzdem nicht. Die erste Sauerei.
  2. Im Heimspiel gegen Mainz 05 sah Samuel Essende zu Recht rot. VAR und Schiedsrichter übersahen die vorausgegangene Aktion von Dominik Kohr und die zwingende rote Karte für den Mainzer gab es folglich nicht. Die zweite Sauerei.
  3. Jetzt in der Rückrunde kassierte der FCA gegen Hoffenheim einen Handelfmeter der keiner war. Im Nachhinein wurde sich entschuldigt. Die dritte Sauerei.

Alle Spiele sind nur deshalb aufgeführt, weil der FCA am Ende verlor oder unentschieden spielte und Punkte liegen ließ. In anderen Spielen gab es auch Fehlentscheidungen, war aber schlicht froh, dass es am Ausgang nichts änderte und so blieben die Szenen zumindest bei mir nicht haften.

Article image:Der FCA und die Schiedsrichter

Marinko Jurendic fand zuletzt deutliche Worte zum VAR (Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Grundsätzlich eher schwache Schiedsrichterleistungen

Die Auflistung zeigt allerdings etwas Grundlegenderes: der FCA, als Club des Mittelfelds, wird eher selten von den Top Schiedsrichtern der Liga gepfiffen. Ich vertrete an dieser Stelle einmal die Annahme, dass der FCA durchschnittliche Schiedsrichterleistungen in der Bundesliga erlebt. Und wenn man sich die Quote der relevanten Fehlentscheidungen anschaut, dann ist diese hoch. Schlussfolgernd kann man an dieser Stelle dann auch feststellen, dass die Schiedsrichterleistungen im Durchschnitt schlecht sind, wenn bezüglich so vieler, spielentscheidender Szenen falsch entschieden wurde.

Deutschland war mal das Land der Top-Schiedsrichter. Zur FIFA Club WM fährt genau noch einer. Andere Länder entsenden mehrere Schiedsrichter, Deutschland nicht. Auch international wurde entsprechend erkannt, dass die Schiedsrichterzunft in Deutschland mittlerweile hinterher hinkt. Wenn Marinko Jurendic den Finger in die offensichtliche und relevantere Wunde gelegt hätte, wäre die Frage aufgekommen, warum die Schiedsrichter zusammen mit ihren Asssistenten so viele offensichtliche Fehler machen.

Weiterhin Verklärung

Offen ansprechen mögen die Clubs das Problem wohl nicht, auch aus Sorge vor der Behandlung auf dem Platz am folgenden Wochenende. Reformtätigkeit intern und „echte Änderungen“ sind derweil nicht erkennbar. Die Fehlentscheidungen sind seit längerem zu beobachten und auch in dieser Saison nicht weniger geworden. Mir geht es auch gar nicht darum, einzelne Schiedsrichter bloßzustellen.

Ich glaube, dass der VAR dem Fußball schadet, in dem er Spiele verzögert, und die Entscheidungsqualität, die tendenziell etwas erhöht ist, diesen Effekt nicht aufwiegt. Und mir geht es darum, dass wir den VAR nicht so dringend bräuchten, wenn die Schiedsrichter grundsätzlich besser wären. Und das sollten doch alle gemeinsam wollen: bessere Schiedsrichterleistungen. Dann ist aber auch mal die Zeit gekommen, die Verklärung zu beenden und die Verbesserung aktiv voranzutreiben. Vielleicht auch so, dass es in Augsburg ankommt.

View publisher imprint