90PLUS
·1 July 2025
FIFPro-Forderung: Längere Halbzeit und mehr Trinkpausen bei WM 2026

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·1 July 2025
Die FIFA wird aufgefordert, vor der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr wegen der extremen Hitze eine längere Halbzeitpause und zwei Getränkepausen anstelle von einer einzuführen.
Die internationale Spielergewerkschaft FIFPro ist der Ansicht, dass die Bedingungen bei der Klub-WM in den Vereinigten Staaten mit ziemlicher Sicherheit auch bei der Männer-WM im nächsten Jahr in den USA, Mexiko und Kanada herrschen werden – und dass sie beim Turnier 2030 in Spanien, Portugal und Marokko möglicherweise noch schlimmer sein werden.
Deswegen fordert die FIFPro die FIFA auf, die Anzahl der Trinkpausen zu verdoppeln und die Halbzeitpausen von maximal 15 auf 20 Minuten zu verlängern. Dies würde die Zustimmung des Internationalen Fußballverbands erfordern, der über die Spielregeln entscheidet.
Laut der Gewerkschaft besteht in neun der 16 Austragungsstädte der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr ein „sehr hohes“ oder „extrem hohes“ Risiko von Verletzungen durch Hitzestress während des Turniers. Der Verband fordert außerdem, dass die FIFA die Anstoßzeiten am Nachmittag in die Abendstunden verlegt, wenn die Temperaturen tagsüber zu hoch sind. Als Argument wird angeführt, dass ein solcher Schritt beim Spiel Bayern München gegen Benfica letzte Woche in Charlotte, North Carolina, hätte unternommen werden sollen.
Der medizinische Leiter der FIFPro, Professor Vincent Gouttebarge, sagte, dass die Spieler in der Halbzeitpause bei extremer Hitze 20 Minuten brauchen, um sich zu rehydrieren. Wichtig ist, dass diese Argumente schon jetzt vorgebracht werden. Mit mehr Anlauf vor dem Turnier können auch mehr Anpassungen stattfinden. „Bei diesen Temperaturen reicht es nicht aus, den Spielern nur 15 Minuten Zeit zu geben – in dieser kurzen Zeit kann man nicht genug aufnehmen“, sagte Gouttebarge.
Und weiter: „Wenn wir uns auf das größte Turnier der Welt im nächsten Jahr und auch auf Mexiko einstellen, gibt es einige Austragungsorte, an denen Spiele, die am Nachmittag angesetzt sind, wahrscheinlich eine Gesundheitsgefährdung nach sich ziehen. Noch ist unklar, wie die FIFA darauf reagiert. Die Spieler könnten auch Druck ausüben, was zu einem positiven Ergebnis führen könnte.