SchalkeTOTAL
·24 September 2025
„Fortan gab es keinen anderen Verein mehr“ – Tillmanns erste S04-Begegnung

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·24 September 2025
Vorstandschef Matthias Tillmann erinnert bei Gelsenkirchen-Sonderausstellung an seinen ersten Besuch im Parkstadion.
Vor rund 100 Gästen im S04-Museum, darunter Klaus Fischer, Mike Büskens und Olaf Thon, sprach Tillmann darüber, was Gelsenkirchen für ihn bedeutet. Er machte deutlich, wie früh ihn Schalke begeistert hat. Dabei erinnerte er sich an ein Versprechen aus seiner Kindheit: Ein Stammgast im Hotel seiner Eltern hatte ihm versprochen, ihn eines Tages mit auf Schalke zu nehmen. Als es so weit war, erlebte der heutige 41-Jährige einen entscheidenden Moment. „Bei meinem ersten Besuch im Parkstadion habe ich sofort gemerkt, dass Fußball hier etwas ganz Besonderes ist. Von da an gab es für mich keinen anderen Verein mehr“, sagte er.
Tillmann erinnerte sich auch an seine erste CD mit Schalker Liedern: „Fast in jedem Lied ging es um den Bergbau und darum, wie stark er zu Schalke gehört.“ Diese Verbindung zwischen Verein, Region und Menschen sei für ihn bis heute prägend.
Auch Oberbürgermeisterin Karin Welge erzählte von ihren ersten Begegnungen mit Schalke. Sie berichtete, dass sie sich Mitte/Ende der 1970er Jahre als Teenager für den Verein entschieden habe. Außerdem sprach sie über die Reaktionen aus ihrem Umfeld, als sie nach Gelsenkirchen zog: „Sie können sich vorstellen, wie die Antworten in meiner Familie aussahen, als ich sagte, dass es mich beruflich nach Gelsenkirchen ziehen könnte.“
Eröffnung der Sonderausstellung „150 Jahre Gelsenkirchen“ in der VELTINS-Arena
Die Sonderausstellung „150 Jahre Gelsenkirchen“ wurde in der VELTINS-Arena eröffnet. Sie ist Teil der Feierlichkeiten zum Jubiläum. Am 29. November 2025 jährt sich der Tag, an dem König Wilhelm I. Gelsenkirchen die Stadtrechte verlieh, zum 150. Mal. Die Ausstellung im Schalke-Museum greift dieses Jubiläum auf. Historische Stadtansichten aus dem Archiv des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) werden mit aktuellen Bildern verglichen. Außerdem sind Filmsequenzen und Exponate aus der Sammlung des ISG zu sehen.
Mit seinen Erinnerungen schlug Tillmann die Brücke zur Ausstellung, die den Wandel Gelsenkirchens zeigt. Er machte außerdem deutlich, wie wichtig Stadt und Verein für ihn sind. Für den oft kritisierten Vorstandsvorsitzenden ist Schalke längst mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es ist eine Leidenschaft, die ihn seit seiner Kindheit begleitet. Schon damals wisse er: Gelsenkirchen bedeutet auch immer Schalke.