Gegentorflut: Frankfurt-Boss erläutert die Gründe | OneFootball

Gegentorflut: Frankfurt-Boss erläutert die Gründe | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90min

90min

·9 October 2025

Gegentorflut: Frankfurt-Boss erläutert die Gründe

Article image:Gegentorflut: Frankfurt-Boss erläutert die Gründe

Eintracht Frankfurt war furios in die neue Saison gestartet, musste zuletzt aber ein paar Federn lassen. Das liegt vor allem an den vielen Gegentoren, die die SGE geschluckt hat - allein in den letzten vier Spielen waren es 16! Überhaupt hat Frankfurt nur in der ersten DFB-Pokalrunde gegen Engers zu Null gespielt, ansonsten immer mindestens ein Tor kassiert.

"Wir haben gerade nicht diese letzte Gier, den entscheidenden Zweikampf so resolut zu führen, wie wir es müssten, um die Situation zu klären. Das müssen wir deutlich besser machen", erklärte Sportdirektor Timmo Hardung im Gespräch mit der Bild.


OneFootball Videos


Doch woran liegt es, dass die SGE-Verteidiger derzeit nicht so gallig in den Zweikämpfen sind? Schleichen sich nach der starken Saison 2024/25 und dem guten Saisonstart Arroganz und Überheblichkeit ein? Nein, wenn es nach Hardung geht. "Es hat eher was mit Fokus zu tun", meinte der 35-Jährige. "In der Offensive haben wir eine totale Bissigkeit und Galligkeit, und wenn wir das Level auch in der Defensive hinbekommen, und zwar über 90 Minuten, machen wir es dem Gegner sehr schwer, Tore zu erzielen."

Hardung hat aber noch ein anderes Problem ausgemacht: Die deutlichen Pleiten gegen Atletico Madrid und Bayern München, die "deutlich weh" taten, haben das Selbstvertrauen der jungen Spieler angekratzt. "In diesen Spielen waren nicht nur eigene Fehler für die Gegentore verantwortlich. Für eine Mannschaft, die noch nicht so viel international gespielt hat, ist diese Phase nicht leicht", erläuterte er. "Wir haben einige Spieler, die das kennen und für die ist das auch einfacher zu verkraften. Aber für die Jungen... Zwei solche Niederlagen innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten, ist etwas Neues."

Aus SGE-Sicht bleibt zu hoffen, dass auch die Rückkehr von Rasmus Kristensen, der nach der Länderspielpause wieder einsatzbereit sein soll, zu mehr Stabilität in der Defensive führt. Ein Nnamdi Collins wirkte zuletzt überfordert, zumal auch vermeintliche Stützen wie Robin Koch schwach aussahen und den Jungen keinen Halt geben konnten.

Weitere Eintracht-News lesen:

View publisher imprint