OneFootball
·26 July 2025
In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
·26 July 2025
Bei Wirtz in die Röhre geguckt, Poker-Stop bei Woltemade und Luis Diaz scheint auch keine ganz einfach Sache zu sein: Der FC Bayern muss auf dem Transfermarkt so langsam ein bisschen zusehen. Dabei kann der deutsche Rekordmeister sich an den folgenden Teams orientieren, die schon vor Halbzeit im Transferfenster richtig rangeklotzt haben.
Wir wollen hier in erster Linie auf Mannschaften schauen, die sich durch ihre vielen Transfers tatsächlich entscheidend verbessert haben könnten, sodass man sie in der neuen Saison für die jeweiligen Titelrennen (und vielleicht auch in der Champions League) unbedingt auf dem Zettel haben sollte. Klubs wie Liverpool, die mit vielen großen Transfers vor allem das aktuelle Niveau halten wollen, haben wir also bewusst ausgelassen.
Der Barça/Real-Dualismus in LaLiga lässt sich nicht so ohne Weiteres durchbrechen. Zuletzt holte Atlético vor vier Jahren in der Saison 2020/21 die Meisterschaft, damals noch mit Luis Suárez. Für die kommende Saison wurde auf dem Transfermarkt allerdings ganz schön zum Angriff geblasen. Königstransfer dürfte der für 42 Millionen Euro von Villareal gekommene Álex Baena sein.
📸 Denis Doyle - 2025 Getty Images
Diese Spieler wurden geholt: Álex Baena (kam von FC Villarreal), Johnny Cardoso (Betis Sevilla), Thiago Almada (Botafogo), Matteo Ruggeri (Atalanta) und Marc Pubill (UD Almería).
Gesamtkosten: 120 Millionen Euro.
Nach der Invincible-Meisterschaft 2023 waren die Leverkusener in der abgelaufenen Saison im Titelrennen kein so richtig ernsthafter Konkurrent für den FC Bayern. Mit dem Abgang von Florian Wirtz ist zwar der wichtigste Spieler weg, dafür wurde aber schon jetzt ein Großteil der Ablöse von Erik ten Hag in ganze sieben Zugänge reinvestiert, sodass man ingesamt vielleicht sogar gestärkt aus dem Transfersommer hervorgehen könnte.
📸 Dean Mouhtaropoulos - 2024 Getty Images
Diese Spieler wurden geholt: Jarell Quansah (Liverpool), Malik Tillman (PSV Eindhoven), Ibrahim Maza (Hertha BSC), Mark Flekken (Brenford), Christian Kofane (Albacete Balompié), Abdoulaye Faye (BK Häcken), Tim Oermann (VfL Bochum), Axel Tape (Paris Saint-Germain U23), Issa Traoré (Djoliba AC)
Gesamtkosten: 101,75 Mio.
Zum Abschluss der letzten Saison stand nur Platz vier zu Buche, was in Turin als mittelschwere Katastrophe verstanden wird. Dementsprechend wurde mit Transfers reagiert, sechs Spieler sind bisher für ingesamt über 100 Millionen gekommen. Der sicherlich interessanteste darunter kam dabei allerdings ablösefrei: Lille-Stürmer Jonathan David.
📸 Vaughn Ridley - 2025 Getty Images
Diese Spieler wurden geholt: Francisco Conceição (Porto), Nico González (Festverpflichtung von Florenz), Lloyd Kelly (Newcastle) Michele Di Gregorio (Monza), Pierre Kalulu (Milan), Jonathan David (Lille).
Gesamtkosten: 105,90 Mio.
Dafür, dass Chelseas Transferoffensive von über 170 Millionen fruchtet, gab es mit dem Sieg im Klub-WM-Finale einen ersten Hinweis. Ob die Verpflichtungen von Gittens & Co. reichen, um sich in der Premier League über 38 Spieltage gegen Konkurrenten wie Liverpool durchzusetzen, ist aber natürlich alles andere als sicher.
📸 Dean Mouhtaropoulos - 2025 Getty Images
Diese Spieler wurden geholt: Jamie Gittens (Borussia Dortmund), João Pedro (Brighton), Estêvão (Palmeiras), Kendry Páez (Independiente).
Gesamtkosten: 172 Mio.
Was die Anzahl der Neuverpflichtungen angeht, hat Como Calcio mit Trainer Cesc Fábregas von den hier aufgeführten Teams am ordentlichsten zugeschlagen. Für gut 100 Millionen sind bisher insgesamt neun Spieler gekommen. Schon im letzten Jahr war Como in der ersten Serie-A-Saison der Vereinsgeschichte als Zehntplatzierter kein ganz normaler Aufsteiger, die bisherigen Transfers sprechen nun klar dafür, dass man in der zweiten Erstligaspielzeit in Richtung internationales Geschäft will. Vielleicht sogar ein Dark Horse für den Titelkampf?
📸 Ian MacNicol - 2025 Getty Images
Diese Spieler wurden geholt: Jesús Rodríguez (Betis Sevilla), Nicolas Kühn (Celtic Glasgow), Martin Baturina (Zagreb), Jayden Addai (Alkmaar), Máximo Perrone Festverpflichtung von Man City), Álex Valle (FC Barcelona), Ignace Van der Brempt (Festverpflichtung aus Salzburg), Fellipe Jack (SE Palmeiras), Luca Mazzitelli (Fronsione).
Gesamtkosten: 101,50 Mio.
📸 Marco Luzzani - 2025 Getty Images