Neuer – Erstes Comeback für einen deutschen Weltmeister-Torhüter? | OneFootball

Neuer – Erstes Comeback für einen deutschen Weltmeister-Torhüter? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Fussballdaten.de

Fussballdaten.de

·29 July 2025

Neuer – Erstes Comeback für einen deutschen Weltmeister-Torhüter?

Article image:Neuer – Erstes Comeback für einen deutschen Weltmeister-Torhüter?

Das Drama um Nationaltorhüter Mar-André ter Stegen geht weiter. Weltmeister Sepp Maier (81) bringt über die Medien in gewohnter Manier Spieler des FC Bayern auch für die DFB-Elf in Position. Nun forderte Josef Dieter „Sepp“ Maier das Comeback des 2024 zurückgetretenen Weltmeisters Manuel Neuer (39) in der Nationalmannschaft. Es wäre ein Novum. Noch nie kam ein deutscher Weltmeister-Torhüter nach Rücktritt noch einmal zu einer WM.

„Man muss jetzt auf jeden Fall konkret über Manuel Neuer nachdenken“, forderte Sepp Maier bei t-online.de mit Blick auf den nach Rücken-OP über Monate zum Zuschauen verurteilten und beim FC Barcelona ausgebooteten, unglücklichen Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen.


OneFootball Videos


Eine Torhüter-Diskussion, die eigentlich im Frühsommer 2025 beim Final Four der UEFA Nations League in Deutschland keine war, nimmt nun wieder Fahrt auf.

Neuer Comeback: Mit 40 zur WM?

Manuel Peter Neuer wäre beim WM-Start 2026 runde 40 Jahre alt. Er war nach dem EM-Aus am 5. Juli 2024 gegen Spanien (1:2 n. V.) nach 124 Länderspielen zurückgetreten.

Dass der Bayern-Torhüter und Weltmeister von 2014, der beim Turnier in Brasilien auch als bester Torwart ausgezeichnet wurde, diese Weltmeisterschaft nächstes Jahr noch einmal spielen kann, steht außer Frage.

  • Dino Zoff (83), Italiens legendäre Nummer eins der Jahre 1974 bis 1983, wurde 1982 in Spanien mit 40 Jahren zum ältesten Weltmeister aller Zeiten.
  • Dieser Rekord wäre für Neuer dann theoretisch drin. Aber: Die Frage ist, wie Bundestrainer Julian Nagelsmann diese Personalie angeht.

Denn: Comebacks von Weltmeister-Torhütern sind die absolute Ausnahme. Auch und vor allem in Deutschland.

Wieso gab es nie ein Comeback für einen deutschen Weltmeister-Torhüter?

„Teufelskerl“ Anton „Toni“ Turek († 1984) von Fortuna Düsseldorf machte im WM-Finale am 4. Juli 1954 gegen Ungarn (3:2) in Bern das Spiel seines Lebens – und trat im Oktober 1954 nach nur 20 Einsätzen aus der Nationalmannschaft zurück.

  • Turek war da bereits 35 Jahre alt – und Bundestrainer Sepp Herberger setzte danach auf jüngere Torhüter wie Wolfgang Fahrian († 2022).
  • Für Sepp Maier, den genialen Weltmeister-Torhüter von 1974, war die aktive Karriere nach einem schweren Autounfall 1979 beendet – Comeback ausgeschlossen.

Bodo Illgner wurde 1990 mit nur 23 Jahren Weltmeister.

  1. Nur drei DFB-Torhüter (Neuer, Maier und Harald Anton „Toni“ Schumacher) spielten häufiger bei einer WM als der damals für den 1. FC Köln fliegende Schlussmann.

Dass ihm die blamable 1:2-Niederlage gegen Bulgarien im WM-Viertelfinale 1994 in New York angelastet wurde, führte direkt nach Turnierende zu seinem Rücktritt.

Bundestrainer Berti Vogts (78 / „Es waren die besten Spieler dabei“) rückte von Illgner ab („Mein größter Fehler war, dass ich nicht auf Andreas Köpke gesetzt habe“) – und schloss für den Kölner endgültig die Tür.

View publisher imprint