"Next Goal": Großer Andrang bei Karrieremesse für Frauen | OneFootball

"Next Goal": Großer Andrang bei Karrieremesse für Frauen | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: DFB-Frauen

DFB-Frauen

·17 September 2025

"Next Goal": Großer Andrang bei Karrieremesse für Frauen

Article image: "Next Goal": Großer Andrang bei Karrieremesse für Frauen

150 Teilnehmerinnen, zahlreiche Speakerinnen aus der Welt des Fußballs und jede Menge Möglichkeiten zur Vernetzung und Information - all das gab es bei "NEXT GOAL: Dein Job im Fußball. Die Karrieremesse für Frauen", die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga am DFB-Campus in Frankfurt ausgerichtet wurde.

Nachdem im vergangenen Jahr mit dem "Women in Football Summit" bereits erfolgreich ein Karriere- und Networking-Event für Frauen im Fußball initiiert worden war, sollte NEXT GOAL nun dabei helfen, den Zugang für Quereinsteigerinnen und Berufsanfängerinnen zu erleichtern und die Bandbreite der Berufe im Fußball zu präsentieren.


OneFootball Videos


Ob Marketing, Medien, IT, HR, Legal, Eventmanagement oder Kommunikation, die Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in alle Bereiche des Fußballs, um vielfältige Jobmöglichkeiten kennenzulernen, wertvolle Karrieretipps zu bekommen, spannende Frauen aus der Branche zu treffen und zu erfahren, wie der Einstieg gelingt.

"Noch mehr Frauen beschäftigen"

Christina Gassner, DFB-Direktorin Institutionelle und Politische Beziehungen & Strategie, und DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel begrüßten die Teilnehmerinnen am DFB-Campus. "Beeindruckend, dass heute 150 Teilnehmerinnen hier sind und sogar noch 70 Frauen auf der Warteliste standen", sagte Gassner. "Das zeigt, wie groß der Zuspruch und das Interesse sind. Den Verbänden und Klubs im Fußball ist es ein großes Anliegen, noch mehr Frauen bei sich beschäftigen zu können."

Darüber hinaus nahmen mehr als 80 Frauen, die bereits im Fußball arbeiten, als Speakerinnen, "Speeddating"-Partnerinnen oder Ausstellerinnen an der Veranstaltung teil. Denn, so Gassner: "Wer kann am besten, am authentischsten, am glaubwürdigsten erzählen, was Frauen im Fußball machen, wenn nicht die Frauen selbst?"

Steffen Merkel betonte: "Gerade im Fußball und im Sport sind die Vorteile von diversen Teams offenkundig. Der Wert von Diversität ist im Sport und im Fußball tief verankert. Und deshalb muss es möglich sein, dass wir mehr Frauen in Führungspositionen und generell in Positionen in Klubs, Verbänden und Sportorganisationen bringen, als das bislang der Fall ist."

"Dialog auf Augenhöhe"

Zahlreiche Aussteller präsentierten sich auf der Karrieremesse als Arbeitgeber und stellten ihre vielfältigen Berufsfelder vor. Neben neun Klubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga waren auch der Fußball-Verband Mittelrhein, DFB und DFL sowie Sportec Solutions auf der Messe vertreten. Darüber hinaus gab es für die Teilnehmerinnen spannende Talkformate. Franziska Heger (DFB Senior Product Owner Sport), Corinna Schäfer (Leiterin Controlling DFL), Julia Hambüchen (Leiterin Stabstelle Recht & Personal bei Borussia Mönchengladbach) und Antonia Kunz (Leiterin Commercial Partnerships bei Borussia Dortmund) gaben in einem Panel-Talk Einblicke in ihre Karrieren im Fußball in den verschiedensten Bereichen und zeigten dabei, welche vielfältigen Jobmöglichkeiten die Branche bereithält. Bianka Stak, Senior Head of Digital Content beim DFB, erzählte von ihrer Arbeit im Bereich Content-Creation.

Mit Kerstin Zerbe (Geschäftsführerin BVB Merchandising GmbH) und Sandra Fritz (Geschäftsführerin Fußball-Verband Mittelrhein) waren zudem zwei weibliche Führungskräfte dabei, die den Studentinnen, Berufsanfängerinnen und Quereinsteigerinnen aus ganz Deutschland ihren Weg in Leadership-Positionen aufzeigten und dabei über Herausforderungen, Widerstände und die Vereinbarkeit von Familie und Führung sprachen. In der Masterclass "Mut zur Kommunikation" gab es zudem wertvolle Tipps, wie das nächste Bewerbungsgespräch gelingen kann.

Neben Panels und Talks hatten die Teilnehmerinnen auch die Möglichkeit, direkt mit Mitarbeiterinnen von DFB, DFL und den Klubs in Kontakt zu treten. Beim Speeddating konnten sie in zehnminütigen Gesprächsrunden Fragen an Frauen aus den Bereichen Personal, Sport, Kommunikation, Nachhaltigkeit & Fans, Internationales & Strategie, Merchandising, Partnermanagement, Legal, Controlling sowie IT & Digitales stellen.

"Mut haben, aktiv zu werden"

"Wir Frauen brauchen vielleicht eine etwas andere Ansprache als manche Männer, um uns für einen Arbeitgeber zu begeistern", sagte Marion Mertesacker, Bereichsleiterin/VP Personal DFL-Gruppe. "Ich finde es unheimlich wichtig, hier Ansprechpersonen zu haben, um aus persönlichen Geschichten zu lernen und dann die eigene Scheu etwas genommen zu bekommen. Ich glaube, dass dieser Dialog auf Augenhöhe in einem vertraulichen Rahmen einiges bewirkt."

Teilnehmerin Maren Möller resümierte: "Ich habe für mich mitgenommen, dass ich eine Chance habe, beruflich in den Fußball einzusteigen. Die Sorge wurde mir hier definitiv genommen". Leandra Giannaki ergänzte: "Wir Frauen sollten auf jeden Fall den Mut haben, im Sport und im Fußball aktiv zu werden. Wenn wir eine Chance haben, müssen wir sie ergreifen und nutzen."

Das Schlagwort "Mut" war am Dienstagnachmittag oft zu hören. "Einfach machen" war das, was die Teilnehmerinnen auch aus den Abschlusstalks mit den DFB-Vizepräsidentinnen Sabine Mammitzsch und Celia Sasic sowie Marion Mertesacker und Lisa Santoro, DFB HR Business Partnerinnen, mitnehmen konnten. "Auch wenn ihr heute nicht die Position gefunden habt, in der ihr euch seht: Verliert nicht den Mut und das Interesse", lautete der Appell der Personalerinnen an die Teilnehmerinnen. Und weirer: "Nutzt die Kontakte, die ihr heute geknüpft habt, bleibt im Austausch, informiert euch immer wieder, welche Stellen ausgeschrieben sind."

Auf den Karriere-Webseiten von DFB und DFL finden Interessierte regelmäßig neue Stellenangebote und alle Informationen rund um das Thema Bewerbung bei den Verbänden und Klubs.

View publisher imprint