Schalke-Spiel unterbrochen: Antwi-Adjei wohl rassistisch beleidigt | OneFootball

Schalke-Spiel unterbrochen: Antwi-Adjei wohl rassistisch beleidigt | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SchalkeTOTAL

SchalkeTOTAL

·17 August 2025

Schalke-Spiel unterbrochen: Antwi-Adjei wohl rassistisch beleidigt

Article image:Schalke-Spiel unterbrochen: Antwi-Adjei wohl rassistisch beleidigt

Schalkes Flügelspieler Christopher Antwi-Adjei brach einen Einwurf ab und meldete sich beim Schiedsrichter – offenbar nach rassistischen Beleidigungen. Die Partie gegen Lok Leipzig wurde daraufhin für mehrere Minuten unterbrochen.

In der 13. Minute der DFB-Pokal-Partie zwischen dem FC Schalke 04 und Regionalligist Lok Leipzig kam es zu einer kurzfristigen Spielunterbrechung. Schalkes Flügelspieler Christopher Antwi-Adjei wollte einen Einwurf ausführen, brach die Aktion jedoch abrupt ab und wandte sich an Schiedsrichter Max Burda. Der Spieler wirkte sichtlich verärgert, offenbar nachdem er rassistisch beleidigt worden war. Auch Kapitän Kenan Karaman suchte das Gespräch mit dem Schiedsrichter.


OneFootball Videos


Dieser zog beide Kapitäne hinzu, sprach mit Ordnungskräften und ließ eine Durchsage im Stadion machen. Darin wurden die Zuschauer aufgefordert, diskriminierende und rassistische Äußerungen zu unterlassen. Die Bild berichtet, dass es sich laut Angaben des Leipziger Pressesprechers um „diskriminierende Rufe“ gehandelt habe. Die Rufe sollen aus dem sogenannten „Dammsitz“ gekommen sein. Zusätzlich wurde ein Becher in Richtung Antwi-Adjei geworfen, der ihn aber verfehlte.

Schalke-Profi Antwi-Adjei reagiert auf Beleidigungen

Die Unterbrechung dauerte rund drei Minuten, bevor das Spiel wieder aufgenommen wurde. Beobachter berichteten, dass Antwi-Adjei nach der Szene bei jedem Ballkontakt von Teilen des Publikums ausgepfiffen wurde.

Lok Leipzig erklärte, dass noch nicht abschließend geklärt sei, was genau gesagt wurde. Gespräche mit einem Mitarbeiter, der in der Nähe des Geschehens saß, sowie mit dem Linienrichter wurden bereits geführt. Beide sollen den Zwischenruf nicht wahrgenommen haben. Gleichzeitig betonte der Verein, dass er sich klar gegen Rassismus und Diskriminierung positioniere.

Die Szene zeigt die wachsende Sensibilität für rassistische Vorfälle im Fußball. Sie sorgt für Diskussionen über Fanverhalten und die Reaktionen der Verantwortlichen, insbesondere über Maßnahmen, um Spieler vor Diskriminierung zu schützen und ein respektvolles Umfeld im Stadion zu gewährleisten.

View publisher imprint