90PLUS
·15 April 2025
So kann Bayern die Kehrtwende noch schaffen! Die To-dos in der Champions League

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·15 April 2025
Stehen in der Champions League bereits die letzten Spiele mit Bundesliga-Beteiligung an? Vor den Rückspielen im Viertelfinale stehen der FC Bayern und der BVB mit dem Rücken zur Wand.
Die Viertelfinal-Hinspiele in der UEFA Champions League verliefen aus deutscher Sicht ernüchternd. Der FC Bayern reist mit einem knappen Rückstand zu Inter nach San Siro. Borussia Dortmund hat nach dem 0:4 in Barcelona nur noch theoretische Chancen auf das Halbfinale.
Zugegeben: Es gibt einfachere Aufgaben im Fußball, als im Giuseppe-Meazza-Stadion einen Rückstand umzubiegen. Vor eben jener Hürde steht jedoch der FC Bayern. Das vermeidbare 1:2 aus dem Hinspiel gegen Inter wiegt schwer, ausgeschieden ist die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany damit jedoch längst nicht. Mit einer ähnlichen Leistung wie beim Aufeinandertreffen vor Wochenfrist, ist in Italien noch alles drin. An zwei Stellschrauben müssen die Münchener jedoch drehen, wenn der Traum vom ‚Finale dahoam‘ weiterleben soll.
Im ersten Duell mit dem italienischen Meister zeigte sich der deutsche Rekordchampion vor dem gegnerischen Tor nicht effektiv genug. Selbst Top-Stürmer Harry Kane zeigte sich ungewohnt verschwenderisch mit seinen Gelegenheiten. Soll es am Mittwoch doch noch etwas werden mit dem Einzug ins Halbfinale, müssen die Chancen zwingend genutzt werden. Ein frühes Tor kann der Stimmung in San Siro den Stecker ziehen und dem FC Bayern selbst den nötigen Auftrieb geben, um den widerstandsfähigen Mailändern über 90 – oder 120 – Minuten Paroli zu bieten.
Schon im Hinspiel war der Kampf um die Oberhand im Spielfeldzentrum von großer Bedeutung. Und ging klar an die Italiener. Leon Goretzka konnte das Niveau der vergangenen Monate nicht auf den Platz bringen, auch Joshua Kimmich hatte schon bessere Spiele im Trikot der Münchener. So rissen Hakan Calhanoglu und Nicolo Barella das Spiel an sich, brachen immer wieder Angriffswellen der Kompany-Elf und konnten in den richtigen Momenten die gefürchteten Umschaltaktionen der Mannschaft von Simone Inzaghi einleiten.
Beim Rückspiel müssen Goretzka und Kimmich den Mailändern das Steuerpad wieder entreißen und selbst Tempo und Rhythmus des Spiels vorgeben. Nur, wenn der FC Bayern Inter sein eigenes Spiel konsequent aufzwingt, platzt der Traum vom Finale nicht schon im April.
Im Hinspiel nicht zu bremsen: Barcas Flügelzange aus Lamine Yamal und Raphinha.(Photo by Pedro Salado/Getty Images)
Eindrucksvoll zeigte der FC Barcelona dem BVB im Hinspiel die Grenzen auf. Beim deutlichen 4:0 überragte einmal mehr die offensive Dreierreihe der Mannschaft von Hansi Flick. Ballon-d’Or-Aspirant Raphinha, Nachwuchs-Sensation Lamine Yamal und Altstar Robert Lewandowski sorgten dafür, dass es für Borussia Dortmund beim Wiedersehen im Westfalenstadion nur noch darum geht, sich würdig aus der Königsklasse zu verabschieden.
Der BVB bräuchte nicht weniger als eine der sensationellsten Aufholjagden in der Geschichte des Wettbewerbs, um doch noch in die Runde der letzten Vier vorzudringen. Im Rückspiel muss die Kovac-Elf die richtige Balance finden. Von Beginn an muss der BVB mutig nach vorne spielen und den Gästen so zeigen, dass man an das Wunder glaubt. Gleichzeitig darf die eigene Defensive gegen die Tempo-Offensive der Blaugrana nicht vernachlässigt werden – sonst wird das Viertelfinale endgültig zum Debakel.
Im Viertelfinal-Rückspiel müsste jeder Dortmunder zu absoluter Top-Form auflaufen, Barca zudem einen rabenschwarzen Tag erwischen. Beides ist kaum vorstellbar. Wichtiger als die Träumereien von der Sensation ist aber ohnehin die Art und Weise, mit der sich der BVB gegen Hansi Flicks Auswahl verkauft. Ein guter Auftritt kann – ungeachtet des Ergebnisses – neue Kräfte für den Endspurt in der Bundesliga freisetzen.
Dienstag, 15. April
Borussia Dortmund – FC Barcelona (21 Uhr, Prime)
Aston Villa – Paris Saint-Germain (21 Uhr, DAZN)
Mittwoch, 16. April
Inter – FC Bayern (21 Uhr, DAZN)
Real Madrid – Arsenal (21 Uhr, DAZN)
(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)