Spiel erfolgreich gedreht: Die Noten zum deutschen EM-Sieg gegen Dänemark | OneFootball

Spiel erfolgreich gedreht: Die Noten zum deutschen EM-Sieg gegen Dänemark | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90min

90min

·8 July 2025

Spiel erfolgreich gedreht: Die Noten zum deutschen EM-Sieg gegen Dänemark

Article image:Spiel erfolgreich gedreht: Die Noten zum deutschen EM-Sieg gegen Dänemark

Es war eine schwere Geburt am Mittwochabend in Basel. Nach dem Führungstreffer der Außenseiterinnen aus Dänemark musste sich das DFB-Team erst wieder aufraffen, um den Gegenschlag zu starten. Sjoeke Nüsken leitete per verwandeltem Elfmeter die Wende ein, ehe Lea Schüller mit ihrem zweiten Turniertor zum 2:1-Endstand traf.

Wie schon in der Partie gegen Polen tat sich die deutsche Mannschaft in der Offensive schwer, Großchancen zu kreieren und diese auch zu verwerten. Auch in der Abwehr bekam man Pernille Harder und Co. nicht immer in den Griff. Die DFB-Frauen gegen Polen in der Einzelkritik.


OneFootball Videos


Ann-Katrin Berger (Tor)

Konnte ihre weiße Weste aus den drei vergangenen Spielen nicht länger verteidigen. Beeindruckte erst mit ihren punktgenauen langen Abwürfen, die hin und wieder zu guten Chancen führten. Sah dann jedoch beim Gegentreffer durch Amalie Vangsgaard nicht so gut aus, die aus spitzem Winkel in das kurze Torhütereck abschloss.

Wenig später machte Berger es besser, als die 34-jährige Torhüterin einen Versuch von Sara Holmgaard gerade noch so mit den Fingerspitzen über die Latte lenkte (44.). Zwischendurch auch wieder etwas unkonventionell unterwegs, wenn sie sich für Ausflüge von der Torlinie entschied. Rettete nach einem Zusammenprall in der Luft im Nachfassen gerade noch so vor der Linie (78.). Blieb in der Schlussphase, als es nochmal brenzlig wurde cool - manchmal etwas zu cool.

Bewertung 7/10

Carlotta Wamser (Rechtsverteidigung)

Nahm wie erwartet auf der rechten Verteidigerseite die schwierige Rolle ein, die verletzte Giulia Gwinn zu ersetzen. Knüpfte mit leichten Problemen an ihre gute Leistung aus dem ersten Spiel an. Musste im Vergleich dazu deutlich mehr zurückarbeiten und kam zeitweise in Bedrängnis, wie etwa im Zweikampf vor der Großchance von S. Holmgaard.

Schaltete sich gleichzeitig auch als im Angriff hochstehende Außenverteidigerin häufig offensiv ein wie etwa im Zusammenspiel mit Jule Brand, was einige Male gut funktionierte. Traute sich gar einen Schussversuch zu (42.), der jedoch verteidigt wurde. Wirkte insgesamt ein wenig aufgeregt bei ihrem EM-Startelfdebüt, machte ihre Sache aber ordentlich.

Bewertung: 6/10

Janina Minge (Innenverteidigung)

Vor der Partie erschienen viele Berichte, welche die Vize-Kapitänin, die nun notgedrungen die Führung übernehmen muss, näher porträtierten. Die "stille" Anführerin war zwischendurch deutlich von den Rängen zu hören, als sie ihren Mitspielerinnen Anweisungen zurief und sich nach dem Gegentor beschwerte. Stand in einigen Situationen zu weit weg von der quirligen Pernille Harder, die nur schwer zu fassen war und häufig den Ball in der Vorwärtsbewegung erfolgreich abschirmen konnte. Auch bei hohen Bällen sah die Wolfsburgerin nicht immer gut aus, genauso wie ihre Nebenfrau. War eher diejenige der beiden, die mit Tempo nach vorne angeht.

Bewertung: 6/10

Rebecca Knaak (Innenverteidigung)

Letzte Woche Ewa Pajor, diese Woche Pernille Harder - Rebecca Knaak hat es in der Gruppenphase nicht leicht, wenn sie es bereits zum Turnierbeginn mit der europäischen Stürmerinnen-Elite zu tun bekommt. Allerdings tat auch sie sich gegen die Däninnen schwer, schätzte etwa einen Ball gegen Harder falsch ein, was in einer Großchance für Dänemark resultierte. War darüber hinaus beim 0:1 nur zweite Siegerin im Duell mit Vangsgaard, auch wenn der Situation vorher bereits einige Fehler vorausgegangen waren. Holte sich eine Gelbe Karte ab, als sie Thomsens Konterangriff mit unerlaubten Mitteln stoppte. Machte später Platz für die erfahrene Kathrin Hendrich.

Bewertung: 5/10

Sarai Linder (Linksverteidigung)

Verhinderte, dass Deutschland nicht noch früher ein Gegentor kassierte, indem sie Harder entscheidend auf ihrem Weg in den deutschen Strafraum störte. Ließ offensiv ihre Flanken vermissen, kam stattdessen auch mal zum Abschuss aus der zweiten Reihe nach einer Ecke (41.). Die dänische Torhüterin bekam allerdings noch ihre Finger an den Ball. Blieb ingesamt eher blass - sowohl was das Positive als auch das Negative betrifft.

Bewertung: 6/10

Elisa Senß (Defensives Mittelfeld)

So gewohnt rigoros Senß in die Zweikämpfe ging, so ungewohnt viele unsaubere Pässe leistete sich die Frankfurterin in Halbzeit eins. Das wurde nach Wiederanpfiff etwas besser, als sie auch nach vorne mehr Akzente setzen konnte. Profitierte mit der Zeit von mehr freien Räumen, in die sie stoßen konnte. Es bliebt jedoch bei einer ausbaufähigen Leistung.

Bewertung: 6/10

Sjoeke Nüsken (Defensives Mittelfeld)

Ist spätestens nach dieser Partie bekannt als die neue deutsche Elfmeterschützin nach dem Ausfall von Gwinn. Durfte dann allerdings in der ersten Halbzeit zunächst doch nicht antreten, da der VAR sich einschaltete. Hat dann im zweiten Durchgang tatsächlich nochmal die Chance erhalten und eiskalt verwandelt. Wie auch bei ihrer Kollegin im zentralen Mittelfeld blieb aucg bei Nüsken Luft nach oben, was die Passgenauigkeit betrifft. Wurde in der Schlussphase zum Dreh- und Angelpunkte jeglicher deutschr Angriffe.

Bewertung: 7/10

Linda Dallmann (Offensives Mittelfeld)

Erhielt auch im zweiten Spiel den Vorzug vor Laura Freigang im zentralen offensiven Mittelfeld. Fühlte sich wahrscheinlich zwischenzeitlich mehr wie eine Handball- als eine Fußballspielerin, so oft umspielte das DFB-Team den gegnerischen Sechzehner. Dallmann gelang es nicht, die notwendigen Steckpässe zu spielen oder die Tiefe zu belaufen, sondern beteiligte sich am Ball hin und her schieben. Leistete sich darüber hinaus einen ungenauen Pass in der Situation, aus der das Gegentor resultierte. Machte diesen Fehler jedoch quasi wieder wett, indem sie den Elfmeter zum Ausgleichstreffer herausholte. Wurde wie schon in der ersten Partie durch Laura Freigang ersetzt.

Bewertung: 5/10

Jule Brand (Rechter Flügel)

Die Spielerin des Spiels aus der Partie gegen Polen war in Basel deutlich unauffälliger unterwegs. Ließ ihre Einzelaktionen vom Flügel hinein in den Strafraum größtenteil aus und dümpelte stattdessen etwas herum. Tauschte zwischenzeitlich mit Bühl Seite, was jedoch die Situation nicht unbedingt verbesserte. Besser wurde es im zweiten Durchgang, als Brand unter anderem handlungsschnell reagierte und mustergültig Schüller bediente, die einnetzen konnte. Blieb trotz allem weit hinter den Erwartungen zurück, die sie im vergangenen Spiel geschürt hatte.

Bewertung: 6/10

Klara Bühl (Linker Flügel)

Startete etwas glücklos in die erste Hälfte und genauso glücklos blieb Bühl leider auch bis zum Schluss. Allein in den ersten 20 Minuten wurde die Flügelspielerin vom FC Bayern München gleich vier Mal gut von ihren Mitspielerinnen in Szene gesetzt. Allerdings landeten die Abschlüsse dann entweder abgeblockt im Aus oder gingen ins Tor und wurden aufgrund einer passiven Abseitsstellung in der 18. Minute zurückgenommen werden. Suchte häufig den Weg ins Zentrum, wo sie allerdings entweder in die dänische Wand lief oder aber keine Mitspielerin zum Anspielen finden konnte. So etwa auch beim alleinigen Lauf auf das dänische Tor, wo sie verpasste, zu den freien Mitspielerinnen im Rückraum abzulegen. Die 24-Jährige war erneut die aktivste deutsche Offensivspielerin, jedoch nicht immer mit den richtigen Entscheidungen.

Bewertung: 7/10

Lea Schüller (Angriff)

Kam in der ersten Halbzeit überhaupt nicht zum Zug. Konnte sich weder Bälle durch Tiefenläufe holen, noch Abschlüsse per Kopfball leisten. Bereitete darüber hinaus unfreiwillig mit ihrem Stolperer in der Rückwärtsbewegung den Gegentreffer vor. Ihre Stunde schlug erst nach dem Pausenpfiff, als sie Brands Vorlage ohne Probleme zum so wichtigen 2:1 verwandelte. Auch kurz darauf kam sie noch einmal in eine aussichtsreiche Kopfballsituation. Wurde dann jedoch durch Giovanna Hoffmann ersetzt, als man gerade das Gefühl hatte, sie sei im Spiel angekommen.

Bewertung: 6/10

Giovanna Hoffmann (eingewechselt in der 70. Minute)

Kam für Lea Schüller in die Partie, als diese gerade angefangen hatte, ihren Torriecher für das Spiel zu entwickeln. Fand aber recht schnell rein und kam gleich zu einer Kopfballmöglichkeit, wobei der Versuch jedoch am rechten Toreck vorbreirauschte (76.). Auch abgesehen davon sichtlich bemüht und als erste Verteidigerin im Gegenpressing erfolgreich. Mit gleich mehreren gewinnbringenden Aktionen - eine klare Steigerung im Vergleich zum Spiel gegen Polen.

Bewertung: 7/10

Ersetzte Linda Dallmann. War an nicht vielen Offensivaktionen beteiligt. Stand aber goldrichtig im Rückraum parat, als Bühl sich stattdessen für die volle Mitte entschied. Kam zwischenzeitlich aus guter Position zum Abschluss, welchen die dänischen Verteidigerinnen jedoch blocken konnten.

Bewertung: Ohne Bewertung

Erster Einsatz für Hendrich, die für Knaak in der Innenverteidigung übernahm. Ihre Anwesenheit war gleich zu spüren - es kam zu deutlich weniger gefährlichen Angriffen der Däninnen. Auch deswegen, weil die erfahrene Verteidigerin für klare Angelegenheiten in den Luftzweikämpfen sorgte.

Bewertung: Ohne Bewertung

Erster EM-Kurzeinsatz für den Wolfsburger Neuzugang. Kam für Brand ins Spiel.

Bewertung: Ohne Bewertung

View publisher imprint