Borussia Dortmund
·2 November 2025
In partnership with
Yahoo sportsBorussia Dortmund
·2 November 2025
Ausgangslage: Dortmunds U23 ritt auf einer Erfolgswelle. Die Schwarzgelben waren seit sechs Spielen ungeschlagen – vier Siege, zwei Unentschieden. Großen Anteil am Aufschwung hatte die treffsichere Offensive der Schwarzgelben. Mit 29 Toren stellte der BVB den zweitbesten Angriff der Liga. Der 1. FC Bocholt rangierte vor dem direkten Duell nur drei Punkte hinter dem BVB. Auswärts tat sich Bocholt bis dato allerdings schwer.
Personalien: Im Vergleich zum 4:2-Erfolg in Rödinghausen veränderte U23-Trainer Daniel Rios seine Startelf auf zwei Positionen. Besonders erfreulich: Youngster Julien Duranville feierte nach monatelanger Verletzung sein Comeback. Der 19-Jährige soll bei der U23 Spielpraxis sammeln. Zudem rückte Antonio Foti ins Team. Kapitän Tony Reitz, der zuletzt wegen einer Risswunde gefehlt hatte, nahm zunächst auf der Bank Platz.
Spielverlauf: Borussia Dortmunds U23 hatte zunächst Probleme, ins Spiel zu finden. Die Schwarzgelben leisteten sich viele Fehlpässe und bekamen keine Ruhe in ihr Aufbauspiel. Das lag vor allem an den Gästen, die den BVB mit hohem Pressing früh unter Druck setzten und so Ballgewinne erzwangen. Kapital daraus schlagen konnten die Bocholter aber nicht. Mehr als einen harmlosen Schuss von FCB-Kapitän Jan Holldack ließ die BVB-Defensive nicht zu (4.).
Erst als die Rios-Elf aufgrund einer Behandlung von Ben Hüning, der sich in einem Zweikampf an der rechten Hand verletzt hatte, in Unterzahl war, fand Bocholt die Lücke. Ausgangspunkt war ein langer Einwurf, der am Fünfer verlängert wurde. Aus kurzer Distanz ließ Holldack Silas Ostrzinski keine Abwehrchance (25.).
Dem BVB wäre beinahe eine schnelle Antwort geglückt, doch Jordi Paulina verpasste die Kopfball-Hereingabe von Hüning knapp (26.). Dortmund versuchte nun mehr nach vorne zu spielen, allen voran Duranville wurde immer wieder gesucht. Im letzten Drittel fehlte es der zuletzt so gut funktionierenden Offensive der U23 allerdings an der nötigen Durchschlagskraft.
Nach dem Seitenwechsel nahmen die Hausherren den Faden direkt wieder auf, dennoch blieben zunächst die großen Chancen aus. In der 61. Minute ging es dann aber plötzlich ganz schnell. Mit einem schnell ausgeführten Einwurf überrumpelte Danylo Krevsun die Bocholter Defensive. Der Rechtsverteidiger bediente Babis Drakas, dessen Flanke Michael Eberwein per Flugkopfball vollendete (61.). Kurz darauf stand der Torschütze erneut im Mittelpunkt, doch der Schuss des Routiniers rauschte knapp am rechten Pfosten vorbei (63). Und auch der aufgerückte Linksverteidiger Almugera Kabar zielte etwas zu ungenau (73.).
Das dritte Tor des Tages fiel schließlich auf der anderen Seite. Eine Flanke von der rechten Seite köpfte der eingewechselte Cedric Euschen aus kurzer Distanz zur erneuten Führung für Bocholt ein (77.). Dabei blieb es, weil der BVB in der Schlussphase keine Lösungen fand, um die Defensive der Gäste ein weiteres Mal zu knacken.
Stimme
Daniel Rios (Trainer): „Die ersten 15 bis 20 Minuten haben wir gebraucht, um für die Umstellungen der Bocholter, die es im Vergleich zu den Spielen davor etwas anders gemacht haben, die richtigen Lösungen zu finden. Nach und nach haben wir aber besser ins Spiel reingefunden, haben es mit und gegen den Ball besser gemacht. In den letzten 20 Minuten der ersten Halbzeit haben wir so gespielt, wie wir es uns vorgenommen haben. In der zweiten Halbzeit haben wir daran angeknüpft und dann auch verdient das 1:1 gemacht. In dieser Phase hätten wir das Spiel drehen können. Nach dem 1:2 haben wir uns schwergetan, uns richtige Torchancen zu erarbeiten. Bocholt hat es dann aber auch gut verteidigt.“
Ausblick: Am kommenden Samstag (08.11.) empfängt Dortmunds U23 Tabellenführer FC Schalke 04 II im Stadion Rote Erde. Anpfiff ist um 14 Uhr. Karten gibt es im Online-Ticketshop.









































