REAL TOTAL
·11 September 2025
Verband zeigt: Fehler bei Barça und Atlético – Güler-Tor zurecht aberkannt

In partnership with
Yahoo sportsREAL TOTAL
·11 September 2025
Drei Spieltage ist die neue Saison alt, doch an Aufregern, also streitbaren Schiedsrichter-Entscheidungen, aber eben auch Fehlentscheidungen, hat es nicht gemangelt. Das hat nun auch Verband RFEF, quasi der spanische DFB, mit dem Schiedsrichter-Kollektiv CTA zugegeben. Denn nachdem letzte Saison bereits Videos mit der VAR-Kommunikation veröffentlicht wurden, hat der Verband nun am Donnerstagmittag erstmals ein ausführliches Video veröffentlicht, in dem verschiedene Aufreger erklärt und richtig gestellt wurden. So gab es allein aus LaLiga vier Aufreger-Szenen und in allen waren die großen drei Teams beteiligt: Barcelona, Atlético und Real Madrid. Aber: Nur Barça und Atleti hatten sogesehen Glück, sie profitierten von nun zugegebenen Fehlentscheidungen der Schiedsrichter, wohingegen bei den Blancos laut Verband alles korrekt verlief.
Verwandte Beiträge
Der FC Barcelona könnte sein eigentliches Auswärtsspiel gegen den FC Villarreal in der neuen... weiterlesen
Dazu kommen noch drei Szenen aus der Segunda División und trotzdem dürfte sich unter Madridistas mal wieder der Eindruck verfestigen: VAR-Glück haben die Blancos seltener als ihre Konkurrenten. Eine Statistik dazu: Seit der VAR-Einführung zur Saison 2018/19 wurden Real Madrid schon 37 Tore durch den Videoassistenten aberkannt – der absolute Höchstwert in LaLiga. Dahinter folgen der FC Villarreal (20), FC Sevilla (19) und Atlético (18), wohingegen der FC Barcelona nur auf 14 aberkannte VAR-Tore kommt. Zum Vergleich: In der UEFA wurden im gleichen Zeitraum nur drei Tore gegen Real aberkannt, zwei gegen Barcelona – dabei haben die Blancos mehr Spiele bestritten (74) als die Katalanen (59). All das passt zur Vermutung, dass bei fragwürdigen Entscheidungen in LaLiga öfter gegen Real als gegen Barcelona entschieden wird, so lautet beispielsweise die Rot-Bilanz in LaLiga von 2004 bis 2018: -7 Rote bei Real (als Differenz aus eigenen und gegnerischen Roten) und +48 bei Barcelona – insgesamt eine Differenz von 55 Roten Karten. Auch hier weichen die LaLiga-Zahlen weit ab von den UEFA-Zahlen, so ist in diesem Jahrtausend die Rot-Bilanz in der Champions League nahezu ausgeglichen bei den beiden Top-Klubs: +13 bei Real, +12 bei Barcelona. LaLiga dagegen hat mehrere solch dubioser Statistiken, durch die erst der Verdacht zum Korruptionsskandal um Barça und den ehemaligen Schiedsrichter-Vizepräsidenten José María Enríquez aufkam.
Live