FCBinside.de
·18 de septiembre de 2025
„Ausrufezeichen nach Europa“: Pressestimmen zum Bayern-Sieg gegen Chelsea

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·18 de septiembre de 2025
Der FC Bayern ist mit einem Ausrufezeichen in die neue Champions-League-Saison gestartet. Die Münchner setzten sich in der heimischen Allianz Arena mit 3:1 gegen den englischen Klub-Weltmeister FC Chelsea durch. Harry Kane avancierte mit einem Doppelpack zum Mann des Abends, während die Bayern ihre eindrucksvolle Serie von Auftaktsiegen in der Königsklasse ausbauten.
Seit 2002 haben die Münchner kein erstes Gruppenspiel mehr verloren. Der Erfolg gegen Chelsea war bereits der 22. Sieg in Serie zu Beginn einer Champions-League-Saison.
Die Leistung des deutschen Rekordmeisters blieb auch international nicht unbemerkt. Zahlreiche Medien würdigten die Dominanz der Münchner – sowohl in Deutschland als auch auf der Insel.
Foto: IMAGO
Die heimischen Gazetten überschlagen sich mit Lob für den gelungenen Start der Roten. Der kicker titelte: „Doppelpacker Kane führt die Bayern zum Prestige-Sieg“ und sprach von einem Start nach Maß für die Münchner. Auch die BILD hob den treffsicheren Engländer hervor: „Dank Kane-Doppelpack: Bayerns Super-Start in die Champions League“. Zudem erinnerte das Blatt an die außergewöhnliche Serie der Bayern, die seit mehr als zwei Jahrzehnten ohne Auftaktpleite in der Königsklasse dastehen.
Die Süddeutsche Zeitung ging einen Schritt weiter und schrieb: „Infantino-Pokal-Sieger-Besieger“. Damit spielte das Blatt auf den Triumph Chelseas bei der Klub-WM an, den die Bayern mit ihrem Auftritt in München nun entwerteten. Die tz wiederum betonte die Reife der Mannschaft und sprach von einer „verdienten Reifeprüfung“.
Auch überregionale Medien hoben die Souveränität hervor. Der SPIEGEL schrieb von einem „Souveränen Sieg über den FC Chelsea“ und betonte, dass dies ein „Ausrufezeichen nach Europa“ war. Die FAZ ergänzte: „Bayern startet mit Erfolg in die Champions League“ – bemerkenswert sei zudem gewesen, dass alle Torschützen in München aus England kamen.
Foto: Getty Images
Auch in England war das Echo groß – allerdings weniger euphorisch für den Verlierer. The Sun sprach von einer „Lektion auf der größten Bühne“, die Chelsea erhalten habe. Harry Kane habe mit seinem Doppelpack den Unterschied ausgemacht. Der Telegraph erinnerte daran, dass Chelsea 2012 die Bayern im Finale von München noch bezwungen hatte, nun aber deutlich hinter den Topteams Europas zurückfalle.
The Guardian analysierte nüchterner: „Bayern hatte zu viel Köpfchen. Chelsea schwächelte.“ Zwar sei die Leistung der Blues nicht katastrophal gewesen, doch die Defensive müsse im nächsten Spiel gegen Benfica deutlich stabiler auftreten.
Besonders emotional berichtete das Mirror, das Kanes Vorgeschichte gegen Chelsea in den Vordergrund rückte: „Harry Kane hielt sein Versprechen vor dem Spiel ein und erzielte zwei wichtige Tore für Bayern München.“ Der frühere Tottenham-Stürmer habe die Abneigung der Chelsea-Fans in Motivation verwandelt und seinem alten Rivalen eine bittere Niederlage zugefügt.
Der FC Bayern hat mit dem 3:1 gegen Chelsea ein starkes Signal an Europa gesendet. Harry Kane unterstrich einmal mehr seinen Stellenwert im Team, während die internationale Presse den Sieg als klare Machtdemonstration wertete. Für die Bayern ist es der perfekte Auftakt in eine Saison, die in der Champions League große Hoffnungen weckt.