Bayern dominiert Marktwert-Update: Olise jagt Musiala, Karl legt deutlich zu | OneFootball

Bayern dominiert Marktwert-Update: Olise jagt Musiala, Karl legt deutlich zu | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·14 de octubre de 2025

Bayern dominiert Marktwert-Update: Olise jagt Musiala, Karl legt deutlich zu

Imagen del artículo:Bayern dominiert Marktwert-Update: Olise jagt Musiala, Karl legt deutlich zu

Der FC Bayern ist der große Gewinner des neuen Bundesliga-Marktwert-Updates von Transfermarkt. Gleich mehrere Stars des Rekordmeisters legen kräftig zu – allen voran Michael Olise. Aber auch Lennart Karl und Dayot Upamecano haben Grund zur Freude.

Während der verletzte Musiala seinen Marktwert von 140 Millionen Euro hält und weiterhin der wertvollste Bundesliga-Profi bleibt, rückt Olise immer dichter an ihn heran. Der französische Flügelspieler war 2024 für 53 Millionen Euro von Crystal Palace an die Isar gewechselt – und entwickelte sich seitdem zu einem echten Volltreffer. Olise hat stolze 30 Millionen Euro zugelegt und kommt damit auf einen Marktwert von 130 Millionen Euro. Damit liegt der Angreifer nur knapp hinter Jamal Musiala.


OneFootball Videos


In nur 65 Pflichtspielen war der 23-Jährige an 54 Toren beteiligt, gehört fest zur französischen Nationalmannschaft und glänzt mit Konstanz in Bundesliga, Champions League und DFB-Pokal. Marktwert-Experte Frederic Hillmann bezeichnete Olise als „einen der vier wertvollsten Flügelspieler der Welt“. Mit seinem aktuellen Wert ist der Bayern-Star inzwischen allein mehr wert als der komplette Kader von Union Berlin.

Neben Olise hat auch SGE-Star Can Uzun einen ordentlichen Sprung gemacht. Der Stürmer wird nun auf 45 Millionen Euro taxiert, was einem Plus von 27 Millionen Euro entspricht. Weitere Marktwert-Gewinner sind (Diomande, RB Leipzig) mit 18,5 Millionen Euro und Said El Mala (1. FC Köln), Karim Adeyemi (Borussia Dortmund) und Jarell Quansah (Bayer Leverkusen) mit jeweils 15 Millionen Euro.

Lennart Karl mit Riesensprung – Upamecano erreicht Karriere-Höchstwert

Imagen del artículo:Bayern dominiert Marktwert-Update: Olise jagt Musiala, Karl legt deutlich zu

Foto: IMAGO

Neben den Superstars an der Säbener Straße sorgte vor allem ein Eigengewächs für Schlagzeilen: Lennart Karl, erst 17 Jahre alt, katapultiert sich mit einem Sprung von 1,5 auf satte 20 Millionen Euro Marktwert. Damit ist der Youngster laut Hillmann der weltweit wertvollste Flügelspieler unter 18 Jahren.

„Mit 17 Jahren ist Lennart Karl Ergänzungsspieler beim FC Bayern und konnte in der Bundesliga zeigen, warum er in seiner Altersklasse als Ausnahmetalent gilt“, erklärte der Marktwert-Insider. „Dass sich die Münchner aufgrund eines Talents wie ihm dazu entschlossen haben, weniger Neuzugänge zu verpflichten, um ihm mehr Einsatzzeiten zu geben, spricht Bände.“

Auch in der Defensive gibt es positive Entwicklungen: Dayot Upamecano erlebt aktuell seine bislang stärkste Saison im Bayern-Trikot und steigert seinen Marktwert um 10 Millionen Euro auf 60 Millionen Euro – der höchste Wert seiner bisherigen Karriere. Der französische Innenverteidiger überzeugt durch Stabilität, Führungsstärke und Konstanz. Fehler wie in der vergangenen Saison sind nahezu aus seinem Spiel verschwunden, was ihn zu einem der Schlüsselspieler im System von Vincent Kompany macht.

Insgesamt wächst der Kaderwert des FC Bayern damit um beeindruckende 45 Millionen Euro – auf nun 951 Millionen Euro. Keine Mannschaft in der Bundesliga erreicht einen höheren Gesamtwert.

Dämpfer für Kim und Ito – Boniface ist der größte Verlierer

Nicht alle Bayern-Spieler profitieren vom neuen Update. Zwei Defensivakteure mussten Abwertungen hinnehmen: Minjae Kim verliert acht Millionen Euro und wird jetzt mit 32 Millionen Euro taxiert, Hiroki Ito fällt um sieben Millionen auf 18 Millionen Euro.

Während Kim durch die Verpflichtung von Jonathan Tah seinen Stammplatz verloren hat, fällt Ito weiterhin angeschlagen aus.

Der größte Marktwert-Verlierer kommen aus Leverkusen: Leihgabe Victor Boniface büßte 20 Millionen Euro ein. Bei Exequiel Palacios sind es 10 Millionen Euro.

Ver detalles de la publicación