Champions League: Bayern zu Gast im Celtic Park, Monaco mit Revanche gegen Benfica? | OneFootball

Champions League: Bayern zu Gast im Celtic Park, Monaco mit Revanche gegen Benfica? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·12 de febrero de 2025

Champions League: Bayern zu Gast im Celtic Park, Monaco mit Revanche gegen Benfica?

Imagen del artículo:Champions League: Bayern zu Gast im Celtic Park, Monaco mit Revanche gegen Benfica?

Es ist Mittwoch und auch heute gibt es Champions League. In den Hinspielen der Play-Offs ist unter Anderem der FC Bayern auswärts bei Celtic gefordert. Zudem trifft Club Brügge auf Europa League-Sieger Atalanta, AS Monaco empfängt Benfica und im zweiten niederländisch-italienischen Duell ist die AC Milan bei Feyenoord zu Gast.

Champions League: Monaco empfängt Benfica, Feyenoord mit Interimscoach gegen Milan

Los geht es um 18:45 Uhr mit dem Spiel zwischen Club Brügge und Atalanta. Die Belgier konnten nur eins der letzten sechs Spiele in der regulären Spielzeit gewinnen. Gegen den KRC Genk musste die Mannschaft von Nicky Hayen ins Elfmeterschießen, konnte das aber siegreich gestalten. Die große Stärke der Gazellen in der Ligaphase war ihre Defensive. Nur elf Gegentore kassierte man in acht Spielen, erzielte aber dafür auch nur sieben Tore. In der heimischen Pro League hingegen stellt man mit 54 Toren die stärkste Angriffsreihe. Allgemein zeigte sich der belgische Meister ziemlich anpassungsfähig, scheut sich aber nicht, auch gegen tendenziell stärkere Gegner selbst die Initiative zu übernehmen.


OneFootball Videos


Auf der anderen Seite steht Atalanta. Unter Erfolgscoach Gian Piero Gasperini hat sich La Dea zu einem Top-Team im italienischen und europäischen Fußball entwickelt. Nur knapp verpasste man den direkten Einzug ins Achtelfinale und landete auf Platz neun. Die große Stärke der Lombarden. 54 Tore in der Liga und 20 Tore in der Champions League. Vor allem Mateo Retegui, der auf 20 Ligatore kommt, sorgt diese Saison für Schlagzeilen. Die Form ist relativ durchwachsen. Zwar schlug man am Wochenende Hellas Verona souverän mit 5:0, flog gegen den FC Bologna aus der Coppa Italia und kam zuhause gegen den FC Torino nicht über ein Unentschieden hinaus. Personell muss man zudem unter Anderem auf Ademola Lookman, Giorgio Scalvini und Gianluca Scamacca verzichten.

AS Monaco und Benfica trafen schon in der Ligaphase aufeinander. Im Stade Louis II konnten die Portugiesen mit 3:2 gewinnen. Monaco unter Adi Hütter liegt aktuell auf Platz vier der Ligue 1-Tabelle und musste am vergangenen Freitag eine herbe 1:4-Pleite in Paris hinnehmen. Dennoch dürften die Monegassen mit etwas Optimismus in das Hinspiel gehen. Aus den letzten fünf Partien hat man lediglich die Auswärtsspiele bei Inter und PSG verloren. Gegen Aston Villa, Stade Rennes und AJ Auxerre konnte man sich zuhause durchsetzen.

Benfica auf der anderen Seite steht aktuell auf Platz zwei in der Liga, konnte sich nach dem 2:0-Auswärtserfolg bei Juventus am letzten Spieltag der Champions League, zwei knappe Ligasiege gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte sichern. In der Königklasse überzeugte die Elf von Bruno Lage durch ihren defensiven Ansatz. Im Vergleich zur Liga verfolgte man vorrangig eine eher konservative Spielweise und verließ sich auf seine Konterstärke. Unter Anderem erzielte man so jeweils vier Tore gegen den FC Barcelona und Atletico Madrid, auch wenn man gegen Barca anschließend seine 4:1-Führung verspielte. Dennoch dürfte die Offensive rund um Angel Di Maria, Vangelis Pavlidis und Orkun Kökcu für Furore sorgen.

Im zweiten niederländisch-italienischen Duell ist die AC Milan bei Feyenoord zu Gast. Schlechter könnte dieses Spiel für die Rotterdamer aber eigentlich nicht kommen. Nach dem furiosen 3:0 gegen Bayern, folgten eine 1:6-Pleite in Lille, eine Niederlage im Klassieker gegen Ajax und das Pokalaus gegen die PSV. Auch der Derbysieg gegen Sparta konnte Arne Slot-Nachfolger Brian Priske nicht vor der Entlassung retten. Als Interimscoach wird Pascal Bosschaart an der Seitenlinie stehen. Der Grund für das Scheitern von Priske bei Feyenoord wird von vielen Fans bei der zu abweichenden Herangehensweise an den Kader gesehen, sowohl taktisch, als auch menschlich, hat er viel anders gemacht, als sein Vorgänger Slot. Allerdings dürften die Niederländer die Play-Offs als Chance begreifen.

Imagen del artículo:Champions League: Bayern zu Gast im Celtic Park, Monaco mit Revanche gegen Benfica?

(Photo by Marco Luzzani/Getty Images)

Also vielleicht Glück, dass man mit Milan auf einen Gegner trifft, der diese Saison nicht so recht in Tritt kommen wollte, bis zur Entlassung von Paulo Fonseca. Unter Sergio Conceicao, der zur Jahreswende übernahm, haben die Rossoneri nämlich gerade mal zwei ihrer elf Spiele im neuen Jahr verloren. Dazu gewann man die Supercoppa. Anders als Fonseca, wählte der ehemalige Porto-Manager nämlich einen eher pragmatischen Ansatz und stabilisierte die Defensive. Allerdings stellen die Italiener sich nicht hinten rein und warten auf Konter, sondern versuchen in einer kompakten Grundformation den Gegner früh unter Druck zu setzen und hohe Ballgewinne zu erzwingen.

Champions League: Auswärtsschwaches Bayern bei heimstarkem Celtic

Auch die Bayern müssen als zweites deutsches Team den Umweg ins Achtelfinale über die Play-Offs nehmen. Mit Celtic wartet dabei eine eher einfache Aufgabe – es hätte ja auch Manchester City werden können. Unterschätzen sollte man die Schotten aber keineswegs. In der heimischen Liga zerlegt man quasi alles was einem vor die Flinte kommt: 73 Tore und gerade mal zwölf Gegentreffer. Auch in der Champions League kann man zumindest eine solide Heimbilanz vorweisen. Zehn von zwölf möglichen Punkten holte das Team von Brendan Rodgers und machte den Celtic Park zu einem Schlüssel für den Einzug in die KO-Phase.

Vor knapp 60.000 gilt es dann für den FC Bayern eine solide Ausgangsposition mit nach München zu nehmen. Die Generalprobe gelang mit einem ungefährdeten 3:0-Heimsieg gegen den SV Werder Bremen ja schonmal. Allerdings macht die Auswärtsform des Rekordmeisters auf europäischem Parkett nicht gerade Mut. Lediglich bei Shakthar Donetsk konnte man auf fremden Rasen drei Punkte einfahren. Gegen Aston Villa, Barcelona und Feyenoord setzte es, teilweise schon heftige, Pleiten.

(Photo by Dean Mouhtaropoulos/Getty Images)

Ver detalles de la publicación