Erste Generalversammlung der Auf Schalke eG – Dr. Jochen Grütters in den Aufsichtsrat gewählt | OneFootball

Erste Generalversammlung der Auf Schalke eG – Dr. Jochen Grütters in den Aufsichtsrat gewählt | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·9 de noviembre de 2025

Erste Generalversammlung der Auf Schalke eG – Dr. Jochen Grütters in den Aufsichtsrat gewählt

Imagen del artículo:Erste Generalversammlung der Auf Schalke eG – Dr. Jochen Grütters in den Aufsichtsrat gewählt

Am Sonntag (9.11.) fand die erste Generalversammlung der Auf Schalke eG statt. 275 stimmberechtigte Mitglieder der Fördergenossenschaft (mit 35 gültigen Vollmachten insgesamt 328 Stimmen) kamen in der VELTINS-Arena zusammen, um über eine umfassende Tagesordnung zu sprechen.

Dabei stand auch die Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats an. Holger Brauner, Gründungsmitglied der Auf Schalke eG, schied auf eigenen Wunsch aus und kandierte nicht erneut. Sven Kirstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Fördergenossenschaft, dankte Brauner für sein Engagement und seine Unterstützung.


OneFootball Videos


Einziger Kandidat für seine Nachfolge war Dr. Jochen Grütters, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen. Er wurde mit großer Mehrheit für die kommenden vier Jahre ins Amt gewählt.

Der überwiegende Teil der Versammlung umfasste den Rückblick auf das Gründungsjahr der Fördergenossenschaft. Matthias Tillmann und Michael Kalthoff präsentierten den Bericht des Vorstands, Kirstein übernahm dies für den Aufsichtsrat. Sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat der Genossenschaft wurden von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimme entlastet.

„Die Fördergenossenschaft verfügt über eine starke Basis, die wir im Jahr 2026 weiter ausbauen wollen“, betonte Matthias Tillmann, der sich bei den mittlerweile über 8000 Genossinnen und Genossen bedankte. „Die Auf Schalke eG hat Schalke bereits geholfen, im vergangenen Transferfenster mussten wir keine wirtschaftlich unattraktiven Angebote annehmen – das Geld der Zeichner hat Schalke also bereits unterstützt. Jeder weitere Erwerb von Anteilen ist mehr als willkommen und stärkt die positiven Auswirkungen für den Verein.“

Der aktuelle Zwischenstand vom 30. September: 8171 Personen haben Anteile im Wert von insgesamt 7.890.500 Euro gezeichnet, außerdem wurden Eintrittsgelder in Höhe von 628.475 Euro eingezahlt. Der Vorstand informierte ausführlich über die Verwendung der Eintrittsgelder, die für den operativen Betrieb der Auf Schalke eG und insbesondere für die Startkosten – Marketing, Werbung, IT, weitere notwendige Dienstleister und beim e.V. entstandene Kosten – eingesetzt wurden.

Michael Kalthoff, im Hauptberuf Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft, erläuterte den Geschäftsbericht und blickte voraus: „Wenn wir die Transaktion erst einmal umsetzen und die Genossenschaft tatsächlich Anteile an der Stadiongesellschaft vom Verein erworben hat, wird der finanzielle Effekt auch direkt spürbar und für alle wahrnehmbar sein. Wir werden mit dem Verein entscheiden, ob die Umsetzung noch dieses Jahr oder erst 2026 durchgeführt wird.“

In der Aussprache brachten die Mitglieder in konstruktiven Beiträgen verschiedene Themen auf, die Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft jeweils kurz einordneten. Stärker nach vorne gerichtet wird der Blick im kommenden Jahr: Bei „Vorstand im Dialog“ sollen Genossinnen und Genossen mit Verantwortlichen der Auf Schalke eG über zukünftige Projekte sprechen und Ideen diskutieren. Die Veranstaltung soll im ersten Quartal 2026 stattfinden.

Im Anschluss an die Versammlung fand die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrats statt. Dabei wurde Sven Kirstein erneut zum Vorsitzenden gewählt, Frank Lotze bleibt sein Stellvertreter. „Wir haben die Startphase analysiert und wichtige Lehren gezogen, die wir in der zweiten Phase nutzen werden. Die Fördergenossenschaft steht erst am Anfang. Gemeinsam haben wir noch einiges vor. Ich freue mich sehr darauf, die Auf Schalke eG gemeinsam mit den Mitgliedern und im Sinne von Schalke 04 weiterzuentwickeln“, fasst Kirstein zusammen.

Ver detalles de la publicación