Ex-BVB-Star schießt gegen Jose Mourinho : "Nannte mich ein Stück Scheiße" | OneFootball

Ex-BVB-Star schießt gegen Jose Mourinho : "Nannte mich ein Stück Scheiße" | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: fussballeuropa.com

fussballeuropa.com

·11 de octubre de 2025

Ex-BVB-Star schießt gegen Jose Mourinho : "Nannte mich ein Stück Scheiße"

Imagen del artículo:Ex-BVB-Star schießt gegen Jose Mourinho : "Nannte mich ein Stück Scheiße"

Henrikh Mkhitaryan (36) hat Manchester United vor über sieben Jahren geräuschvoll verlassen. Dem Abgang ging ein Mega-Streit mit Jose Mourinho (62) voraus. Nun enthüllte der ehemalige BVB-Spieler, wie es zum Zerwürfnis mit dem damaligen Coach der Red Devils kam.

In seiner Autobiografie schilderte Mkhitaryan, wie sich der Konflikt mit Mourinho seit der Ankunft der beiden Stars im Sommer 2016 aufbaute.


OneFootball Videos


"Eines Tages im Training sagte ich ihm: 'Sie kritisieren mich seit anderthalb Jahren, seit ich zu Manchester United gekommen bin.' Mourinho nannte mich dann ein Stück Scheiße und da verlor ich die Geduld", teilte der Armenier mit.

Mkhitaryan ließ die Beleidigung schließlich nicht auf sich sitzen: "Ich sagte ihm: 'Du bist ein Stück Scheiße. Ein riesiges Stück Scheiße.' Er schickte mich weg und sagte, er wolle mich nie wiedersehen. Diese Szene markierte das Ende."

Mourinho terrorisierte Mkhitaryan

Mourinho versuchte den heutigen Mittelfeldspieler im Anschluss aus dem Verein zu drängen, indem er ihm selbst abseits des Rasens noch zusetzte.

"Während des Trainings hat er nicht mit mir gesprochen. Aber jeden Abend schickte er eine Nachricht über WhatsApp: 'Miki, bitte geh.' Ich antwortete immer mit den gleichen Worten: 'Ich gehe, wenn ich den richtigen Klub gefunden habe, ansonsten bleibe ich bis zum Sommer'", berichtete Mkhitaryan.

Im Januar 2018 verließ der Spielgestalter Manchester dann. Er wechselte im Tausch mit Alexis Sanchez (36) zum FC Arsenal. Nach einer Leihe zur AS Roma landete Mkhitaryan 2022 bekanntlich bei Inter Mailand.

Ver detalles de la publicación