Fakten-Flash #8: 134 Tore in 240 Spielen - Lea lässt es "schüllern" | OneFootball

Fakten-Flash #8: 134 Tore in 240 Spielen - Lea lässt es "schüllern" | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: DFB-Frauen

DFB-Frauen

·4 de noviembre de 2025

Fakten-Flash #8: 134 Tore in 240 Spielen - Lea lässt es "schüllern"

Imagen del artículo: Fakten-Flash #8: 134 Tore in 240 Spielen - Lea lässt es "schüllern"

Die Google Pixel Frauen-Bundesliga ist zurück - und das so groß wie nie. Erstmals treten 14 Teams in der Liga an. Im Fakten-Flash wirft DFB.de einen Blick auf die spannendsten Zahlen, Daten und Fakten des 8. Spieltages.

Ewige Torjägerinnenliste: Schüller schon 15.

Für Lea Schüller vom FC Bayern München war der 4:1-Heimsieg gegen ihren früheren Verein SGS Essen am 8. Spieltag in der Google Pixel Frauen-Bundesliga gleich aus mehreren Gründen eine besondere Partie. So erzielte die 27 Jahre alte Nationalstürmerin, die von 2012 bis 2020 für den Ruhrgebietsklub am Ball war, mit ihrem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich ihr 100. Pflichtspieltor für den Spitzenreiter.


OneFootball Videos


Weil es insgesamt zweimal "schüllerte", liegt die gebürtige Tönisvorsterin mit jetzt 134 Treffern in der höchsten deutschen Frauen-Spielklasse (bei gerade einmal 240 Einsätzen) bereits auf dem 15. Platz der ewigen Torjägerinnenliste. Zu Shelley Aehlig (vormals Thompson) auf Rang 14 fehlen ihr nur noch zwei Treffer. Auch die Top Ten könnte für Lea Schüller bei aktuell zwölf Toren Abstand zu Mandy Islacker (146), die früher unter anderem ebenfalls für Essen und den FC Bayern auf Torejagd ging, noch im Laufe dieser Saison zumindest in Reichweite kommen.

In der vereinsinternen Torjägerinnenliste des FC Bayern belegt Schüller mit 72 Treffern in der Frauen-Bundesliga bereits den zweiten Platz hinter Rekordhalterin Nina Aigner (107). Auf den fünften Rang - gemeinsam mit Mandy Islacker - verbesserte sich Nationalspielerin Linda Dallmann, eine weitere Ex-Essenerin, mit ihrem 39. Bundesligator für die Münchnerinnen. Von der viertplatzierten Pavlina Ščasná trennen sie noch sechs Treffer.

Popp gleichauf mit Rottenberg

Im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim (2:1) absolvierte die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp vom Vizemeister VfL Wolfsburg ihren 325. Einsatz in der Frauen-Bundesliga. Damit zog die 34 Jahre alte Angreiferin in der Liste der Rekordspielerinnen mit Ex-Nationaltorhüterin Silke Rottenberg gleich. Beide belegen den geteilten neunten Platz.

Mühlhaus trifft erstmals aus dem Spiel

Gleich vier Spielerinnen liegen mit jeweils sechs Saisontreffern an der Spitze der Torjägerinnenliste, darunter auch die beiden Titelverteidigerinnen Selina Cerci (TSG Hoffenheim), die an diesem Spieltag für ihren Verein nicht zum Einsatz kam, und Lineth Beerensteyn (VfL Wolfsburg). Die Niederländerin war beim 2:1 gegen Hoffenheim ebenso einmal erfolgreich wie Vanessa Fudalla (Bayer 04 Leverkusen) beim 4:2 in Jena und Larissa Mühlhaus (SV Werder Bremen) beim 3:0 gegen den 1. FC Union Berlin. Für U 23-Nationalspielerin Mühlhaus war es nach zuvor fünf Elfmetern in dieser Saison das erste Tor aus dem Spiel heraus.

Bühl an zehn Toren beteiligt

Mit ihren beiden direkten Torvorlagen beim 4:1 gegen die SGS Essen übernahm Bayern Münchens Nationalspielerin Klara Bühl die Führung in der Scorerwertung. Die 24 Jahre alte Flügelstürmerin war bereits an zehn Treffern direkt beteiligt (drei Tore, sieben Assists). Damit ist sie gleichzeitig auch die beste Vorbereiterin der Liga.

Freigang ist Lingor auf den Fersen

Nationalspielerin Laura Freigang erzielte gegen den HSV (4:0) nicht nur im achten Spiel ihren ersten Saisontreffer, sondern auch schon ihr insgesamt 89. Tor für Eintracht Frankfurt in der Frauen-Bundesliga. Sie liegt damit auf dem vierten Platz in der vereinsinternen Torjägerinnenliste. Zu Weltmeisterin Renate Lingor auf Platz drei fehlen ihr noch zwölf Tore.

Viele Bestwerte für FC Bayern

Titelverteidiger und Tabellenführer FC Bayern München bewies erneut seine herausragende Form. Das Team von Trainer José Barcala stellte am 9. Spieltag beim 4:1 gegen die SGS Essen in den Kategorien Pässe (673), Passquote (89,3 Prozent), erfolgreiche lange Pässe aus dem Spiel (80 Prozent), Dribblings (17), gewonnene Dribblings (14/82,4 Prozent) und Torschüsse (19) jeweils die Ligabestwerte auf. Bei den erzielten Toren teilte sich der Doublesieger Platz eins mit Eintracht Frankfurt (4:0 beim Hamburger SV), Bayer 04 Leverkusen (4:2 beim FC Carl Zeiss Jena) und RB Leipzig (4:2 beim SC Freiburg).

Ver detalles de la publicación