90PLUS
·7 de febrero de 2025
In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·7 de febrero de 2025
Flutlichtspiel in der Allianz Arena! Am Freitagabend empfing Bayern München den Tabellen-Achten Werder Bremen. Nach einer ereignisarmen ersten Halbzeit knackte Harry Kane in Durchgang zwei den Bremer Abwehrriegel und leitete einen am Ende verdienten und ungefährdeten 3:0-Erfolg der Bayern ein.
Mit Bayern München und Werder Bremen stand zum Auftakt des 21. Spieltags ein echter Klassiker der Bundesliga-Geschichte an. Kein Team hat mehr Bundesligaspiele absolviert als der Rekordmeister aus dem Süden und der Doublesieger von 2004 aus dem Norden, keine Begegnung gab es in der höchsten deutschen Spielklasse häufiger.
Vor dem Spiel standen die Vorzeichen für die Bremer allerdings nicht sonderlich gut. Zahlreiche Spieler fehlten den Bremern verletzt oder gesperrt und auch Trainer Ole Werner musste nach seinem Platzverweises aus dem 1:0-Sieg gegen Mainz 05 auf der Tribüne Platz nehmen. An der Seitenlinie stand Co-Trainer Patrick Kohlmann, auf dem Feld gab es fünf Wechsel, unter anderem rückten Amos Pieper und Milos Veljkovic in die Innenverteidigung. Beim Gastgeber aus München konnte Trainer Vincent Kompany weitestgehend in Bestbesetzung antreten. Nur Sacha Boey startete gegenüber dem wilden 4:3-Sieg gegen Holstein Kiel für Konrad Laimer von Beginn an.
Beide Teams begannen recht verhalten, wie erwartet verzeichnete Bayern deutlich mehr Ballbesitz, während Werder erst einmal auf Konter lauerte. Nach acht Minuten gab es den ersten Abschluss nach einem Bremer Ballverlust. Boeys Flachschuss stellte aber kein Problem für Werder-Keeper Michael Zetterer dar. Richtig gefährlich wurde es zehn Minuten später, Michael Olise steckte rechts im Strafraum auf Jamal Musiala durch. Der deutsche Nationalspieler versuchte Zetterer mit einem Heber zu überwinden, dieser reagierte aber stark und verhinderte die Führung der Bayern.
In der 22. Minute dann der erste Abschluss von Werder, Mitchell Weiser setzte sich auf der rechten Seite durch. Nach seiner Ablage in die Mitte kam Marco Grüll von der Strafraumkante zum Abschluss, Boey konnte den Schuss aber zur Ecke blocken. Weiterhin drängten die Bayern die Werderaner tief in die eigene Hälfte zurück, suchten die Lücke in der kompakten Defensive und eroberten das Spielgerät nach Ballverlust meist sehr schnell zurück. So tat Bremen sich schwer in Umschaltbewegungen zu kommen, um die Räume hinter Bayerns hochstehender Abwehr ausnutzen zu können.
Torraumszenen hatten in der ersten halben Halbzeit Seltenheitswert. Ein Schlenzer von Kingsley Coman aus der Distanz flog über die Latte. Auch Olise verfehlte das Tor aus 20 Metern. Aus Werder Sicht gab es kurz vor der Pause die nächste schlechte Nachricht. Jens Stage griff sich an den rechten Oberschenkel und konnte nicht mehr weiterspielen, für ihn kam Skelly Alvero in die Partie. Kurz vor dem Halbzeitpfiff trat dann das erste Mal Harry Kane in Erscheinung. Eine Flanke von Boey aus dem rechten Halbfeld setzte der Engländer per Kopf nur knapp neben den Pfosten.
So ging es mit einem 0:0 in die Partie, dieses Ergebnis hatte sich Werder mit einer konzentrierten Defensivleistung, aus einem tiefen Abwehrblock heraus, trotz über 70% Ballbesitz für die Bayern durchaus verdient.
Kein Durchkommen – die Bayern-Offensive um Harry Kane tat sich in Halbzeit eins schwer gegen die kompakte Werder-Defensive. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)
Ohne personelle Wechsel, aber mit einem echten Knall startete die zweite Halbzeit. Noch nicht mal eine Minute war gespielt: Musiala spielte Kane vor dem Strafraum frei. Dessen strammer Rechtsschuss ließ die Latte des Bremer Tores wackeln, Zetterer wäre ohne Chance gewesen. Nach 53 Minuten dann der nächste verletzungsbedingte Wechsel bei Werder: Justin Njinmah musste raus, für ihn kam Winter-Neuzugang André Silva zu seinem erstem Einsatz. Kurz danach der nächste bittere Moment für Bremen, ein langer Chipball von Joshua Kimmich fand Kane im Strafraum, von dessen Brust prallte der Ball an den ausgestreckten Arm von Anthony Jung. Schiedsrichter Sören Storks zeigte auf den Punkt und Kane vollstreckte gewohnt sicher flach in die linke Ecke zur 1:0-Führung.
Kurz danach ließ der beste Torschütze dieser Bundesliga-Saison die große Chance aus, die Führung direkt zu erhöhen. Nach einem Fehlpass von Zetterer wurde er von Musiala in Szene gesetzt, zielte aus guter Position aber knapp daneben. Die Bayern kontrollierten das Spiel weiterhin, agierten sehr dominant und waren vorne nun gefährlicher als noch in Durchgang eins. Nach einer Ecke von Kimmich scheitere Dayot Upamecano an einem starken Reflex von Zetterer. Von Werder war offensiv nichts zu sehen, auch nach knapp 70 Minuten warteten die Bremer weiter auf den ersten Abschluss auf das Tor der Bayern.
In der 76. Minute kam Olise am Fünfmeterraum per Kopf zum Abschluss, bekam aber nicht genügend Druck hinter den Ball. Wenig später schoss Kimmich aus 18 Metern zu zentral auf Zetterer. In der 82. Minute dann die vermeintliche Entscheidung: Musiala spielte auf rechts den eingewechselten Konrad Laimer frei, der fand mit seinem Querpass den ebenfalls gerade erst gekommenen Leroy Sané am zweiten Pfosten, der den Ball aus kurzer Distanz zum 2:0 über die Linie drücken konnte.
Die letzten Minuten des Spiels konnte Bremen die Bayern nicht mehr ernsthaft in Gefahr bringen. Der Rekordmeister verbuchte zwei Abschlüsse durch Laimer und Kane. Bremen blieb nach einer defensiv starken Leistung in Durchgang eins über die gesamte Partie offensiv viel zu harmlos, zum zweiten Mal in dieser Saison gelang es ihnen nicht einen Schuss auf das Tor der Münchener abzugeben. Kurz vor dem Abpfiff zeigte Schiedsrichter Storks zum zweiten Mal auf den Punkt, Jung hatte Musiala im Strafraum leicht berührt. Erneut war es die rechte Ecke, Zetterer blieb chancenlos und der Ball schlug zum 3:0 ein. Danach wurde die Begegnung nicht noch einmal angepfiffen.
So endete das Spiel mit 3:0. Nach Kanes Führungstreffer vom Elfmeterpunkt brachten die Bayern die drei Punkte souverän nach Hause und legten somit an der Tabellenspitze im Fernduell mit Bayer Leverkusen vor. Werder bleibt zumindest bis morgen auf Platz acht.
Bayern München – Werder Bremen 3:0 (0:0)
Bayern München: Neuer – Boey (73. Laimer), Upamecano, M.-J. Kim, Guerreiro (90. Stanisic) – Pavlovic (81. Goretzka), Kimmich – Olise, Musiala, Coman (81. Sané) – Kane
Werder Bremen: Zetterer – Pieper, Veljkovic, A. Jung – Weiser, Stage (43. Alvero), Lynen, Köhn (87. Kaboré) – Njinmah (53. Silva), Ducksch (87. Burke), Grüll
Schiedsrichter: Sören Storks
Tore: 1:0 Kane (56. Minute), 2:0 Sané (83.), 3:0 Kane (90+7.)
Bes. Vorkommnisse:
Jakob Haffke
(Photo by Adam Pretty/Getty Images)